Donnerstag, 25. September 2025

Christoph Frühwirth: Volksweisheiten und Aberglaube im Alpenraum

Christoph Frühwirth:

 Volksweisheiten und Aberglaube im Alpenraum

 


Von Volksweisheiten und Aberglauben bleibt kein Mensch verschont, ob jetzt im Alpenraum oder in anderen Gegenden, und ob man daran glaubt oder nicht.

Insofern ist dies ein Thema, das wahrscheinlich viele interessieren wird, auch wenn sie der Sache keine größere Bedeutung für sich beimessen – oder vielleicht doch, es aber gar nicht merken oder zugeben.

Interessant ist das Thema aber auf jeden Fall, denn jeder hat sich beim einen oder anderen Mal schon überlegt, was jetzt was bedeutet. Was bedeutet es tatsächlich, Schwein zu haben? Welche Rolle spielt der Rauchfangkehrer als Glücksbringer? Und viele alte Bräuche und Sinnsprüche mehr.

Religiöser Ursprung

Viele Bräuche und Volksweisheiten sind aus einer engen Verbundenheit des Menschen mit seinem stark religiös geprägten Umfeld entstanden.

In seinem neuen Buch »Volksweisheiten und Aberglaube im Alpenraum« geht Christoph Frühwirth in Begegnungen mit Experten wie dem Naturmediziner Hans Gasperl und der Beziehungs-Expertin Gabriele Kuhn dem Wesen des Volksglaubens auf den Grund. 

»Abergläubisch sind immer die anderen«, heißt es im Volksmund

Ob beim Liebeszauber rund um den Valentinstag oder in der Naturheilkunde: Die Geschichten aus dem Leben, denen Frühwirth nachspürt, zeigen, welche Bedeutung der Glaube an das Übernatürliche noch heute im Alpenraum hat.

Die »Heilige Länge Christi«, mit der sich die Bauern einst symbolisch den original Christus ins Haus zu holen glaubten, oder die »Meisterwurz«, der lebensverlängernde Kräfte nachgesagt wurden – der Autor zeigt uns eine Tür in die Vergangenheit, die bis heute offen steht. Ein Buch, mit Augenzwinkern verfasst, das die magische Welt des Alpenraumes ins Heute holt.

Das Buch ist gut, verständlich und interessant zu lesen und gibt jedem eine Menge an Fakten mit, die immer interessant sind zu wissen. Eigene Kapitel sind „Alpenpflanzen im Aberglauben“ und „Glückssymbolen und ihrer Bedeutung“ gewidmet. Dazu werden traditionelle Kochrezepte beschrieben. Am Ende des Buches gibt es genügend Raum für eigene Niederschriften.

Zum Autor:

Christoph Frühwirth, geb. 1972 in Wien, ist Autor und Dramatiker. Er hat bereits mehrere Bücher bei Servus veröffentlicht, unter anderem »Nächte zwischen der Zeit«, das den (Aber-)Glauben in den Raunächten zum Thema hat. Als Dramatiker ist er verantwortlich für das »Reinsberger Weihnachtsspiel«, das im Dezember 2025 uraufgeführt wird (heimatbuehne-reinsberg.at)

Christoph Frühwirth: Volksweisheiten und Aberglaube im Alpenraum. 208 Seiten, farbige Grafiken, Format: 14,5 × 21 cm, Bindung: Hardcover, mit Lesebändchen. Servus. ISBN: 978-3-7104–0391-0. Auch als E-Book erhältlich. 24 € (A/D), 33,50 CHF (UVP)

Dieter Buck

Besuchen Sie mich auch unter http://www.dieterbuck.de, auf facebook und auf Instagram

Hier finden Sie …        

Artikel über Reisen und was schön daran ist, Artikel über die Welt der Alpen, Artikel über Baden-Württemberg, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur, Artikel über Stuttgart, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie; außerdem wird auf den englischsprachigen Blog für Leben und Erleben in Stuttgart und der weiten Welt hingewiesen.

Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen