Montag, 10. November 2025

DK Verlag - Kids (Hrsg.): Welt-Entdecker

 DK Verlag - Kids (Hrsg.): Lizzie Munsey/Studio Muti (Illustr.)/Kaley McKean (Illustr.):

Welt-Entdecker

Wer wünschte sich nicht, die Welt zu entdecken und zu untersuchen? Mit dem geheimen Ziel, alles zu verstehen!

Das würden Erwachsene gerne, aber diese wissen, dass es das nicht gibt. Kinder wünschen es sich auch, und zum Glück glauben sie noch daran, dass ihnen das gelingen wird. In diesem extra für Kinder innovativ gestalteten Wissensbuch wird zwar nicht alles, aber doch viel erklärt. Leicht verständlich und wunderschön illustriert mittels Karten und Grafiken - und natürlich kindgerechter Sprache.

Die Welt entdecken mit Bildern, die im Kopf bleiben:

Allgemeinwissen innovativ aufbereitet und illustriert für Kinder ab 8 Jahren

• Außergewöhnlich schönes Kindersachbuch mit aufwendigen Karten, Querschnitten und Schaubildern  

Das Wissen der Welt in einem einzigartigen Kindersachbuch

Von der kleinsten Körperzelle bis zu den Weiten des Weltalls: Jedes Thema wird spannend und innovativ z.B. mit einer Landkarte, einem Zeitstrahl, Poster oder einer Skizze erklärt.

Wer einmal hineingeblättert hat, will dieses außergewöhnliche Kindersachbuch gar nicht wieder aus der Hand legen, so viel gibt es auf jeder Seite zu entdecken: zum Beispiel einen Bienenstock von innen, Vögel, die höher fliegen als ein Düsenjet, oder eine Weltkarte, die zeigt, wie und wo das Internet entstand.

Der Autor weiß, wovon er spricht, erinnert er sich nur zu gut an ähnliche Bücher aus seiner Kindheit, die er verschlungen hat. Wieder und wieder und wieder. Bis er den Inhalt fast auswendig konnte. Aber das war immer mehr, als die in Frage kommenden Schulkameraden wussten …

Die Karten, Querschnitte und Schaubilder sind wunderschön verspielt und nostalgisch gestaltet und machen so viel Spaß, dass die Fakten von ganz allein im Kopf bleiben. Ein innovatives Kindersachbuch voller Allgemeinwissen – das braucht das Kind (und bräuchte auch so mancher Erwachsene).

DK Verlag - Kids (Hrsg.): Lizzie Munsey/Studio Muti (Illustr.)/Kaley McKean (Illustr.): Welt-Entdecker. Wissensbuch mit Karten, Grafiken und Diagrammen. Übersetzung: Michael Kokoscha. 160 Seiten, mit zahlreichen farbigen Fotos und Illustrationen, Format: 235 x 287 mm, fester Einband (Cover mit Prägung, mit Folienveredelung). Für Kinder ab 8 Jahren. DK Verlag, 2025. ISBN 978-3-8310-5113-7. 19,95 €

Dieter Buck

Besuchen Sie mich auch unter http://www.dieterbuck.de, auf facebook und auf Instagram

Hier finden Sie …

Artikel über Reisen und was schön daran ist, Artikel über die Welt der Alpen, Artikel über Baden-Württemberg, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur, Artikel über Stuttgart, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie; außerdem wird auf den englischsprachigen Blog für Leben und Erleben in Stuttgart und der weiten Welt hingewiesen.

Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!

DK Verlag - Kids (Hrsg.): Das große Buch von Allem

DK Verlag - Kids (Hrsg.):  

Jack Challoner/Clive Gifford/Wendy Horobin/Tom Jackson:

Das große Buch von Allem

 


Viele erinnern sich vielleicht noch an ihre Kinderzeit, als man nicht viel wusste, aber alles wissen wollte. Die Erwachsenen konnten zwar viel, aber nicht alles erklären.

Manch ein Kind bekam damals ein Buch geschenkt, das einem die große, weite Welt erklärte und quasi schenkte. Als Kind verschlang man das Buch. Und genau so ein Buch liegt jetzt neu vor: „Das große Buch von Allem“ erklärt die Welt sprich viel spannendes Sachwissen für Kinder ab 10 Jahren. Querschnitte und Infografiken zeigen über 120 Abläufe und Prozesse.

Komplexe Systeme verstehen

        Wie die Dinge funktionieren: Mit einzigartigen Querschnitten und Grafiken verstehen, wie das Wasser aus der Leitung kommt und wie ein Krankenhaus betrieben wird

        Von den kleinsten Bausteinen des Lebens bis zum großen Ganzen: der menschliche Körper, unser Zuhause, Stadt und Industrie, Natur, Erde und Weltraum

        120 Abläufe und Prozesse Schritt für Schritt erklärt: Was passiert am Flughafen? Wie funktioniert ein Wasserkraftwerk? Wie kommen die Waren in den Supermarkt?

        Blick hinter die Kulissen: Detaillierte 3-D-Grafiken zeigen das Innenleben von Gebäuden, Geräten und Maschinen

        Faktenreich und visuell anschaulich: Antworten auf komplexe Fragen, besser erklärt als in jedem Schulbuch oder auf Wikipedia, wie z.B. Wie funktioniert die Welt? Von der Nervenzelle bis zum Schwarzen Loch: Dieses absolut einzigartige Lexikon liefert die Erklärung zu wirklich allem!

        Wie arbeitet unser Immunsystem?

        Was passiert in einem Operationssaal?

        Welchen Lebenszyklus durchläuft ein Stern?

        Wie sieht ein Handy von innen aus?

        Wie vermehren sich Pilze und was passiert bei einem Erdbeben?

Fazit: Das große Lexikon über alles, was die Welt bewegt

Doppelseitige Querschnitte und detaillierte Grafiken erklären über 120 komplexe Abläufe und erstaunliche Prozesse unserer alltäglichen Welt, darunter auch biologische und geologische Prozesse sowie Prozesse im Körper.

Mit diesem visuell einmaligen Blick hinter die Kulissen vermittelt die Enzyklopädie neugierigen Kindern ab 10 Jahren spannende Fakten zu Wissenschaft und Technik, der menschlichen Anatomie und faszinierenden Naturphänomenen.

Fragen über Fragen! In diesem Nachschlagewerk für die ganze Familie entdecken Wissens-Fans, was hinter den Kulissen der Welt passiert und wie komplexe Abläufe und Prozesse unser Leben am Laufen halten – von den Kreisläufen in der Natur bis zu den Geheimnissen des Universums, von Wirtschaft bis Industrie, von aktueller Technik bis zur modernen Wissenschaft.

Die einzigartige Enzyklopädie mit coolen Querschnitten und Grafiken zu den verborgenen Abläufen unserer Welt sollte in keinem Kinderzimmer fehlen – interessieren sich die Kinder heute nicht dafür, dann aber morgen!

DK Verlag - Kids (Hrsg.): Clive Gifford/WendyJack Challoner Horobin, Tom Jackson: Das große Buch von Allem. Unsere Welt erklärt. Sachwissen für Kinder ab 10 Jahren. Querschnitte und Infografiken mit über 120 Abläufen und Prozesse. Übersetzung: Stephan Matthiesen. 320 Seiten, Format 245 x 290 mm, mit farbigen Fotos, Illustrationen, einzigartigen Querschnitten und detaillierten 3-D-Grafiken, fester Einband. DK Verlag, 2025. ISBN 978-3-8310-4718-5. € 29,95 (D) / € 30,80 (A)

Dieter Buck

Besuchen Sie mich auch unter http://www.dieterbuck.de, auf facebook und auf Instagram

Hier finden Sie …

Artikel über Reisen und was schön daran ist, Artikel über die Welt der Alpen, Artikel über Baden-Württemberg, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur, Artikel über Stuttgart, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie; außerdem wird auf den englischsprachigen Blog für Leben und Erleben in Stuttgart und der weiten Welt hingewiesen.

Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!

Natasja van der Meer/Wiebke Krabbe: Werkstatt Natur

 Natasja van der Meer/Wiebke Krabbe: Werkstatt Natur

50 DIY-Projekte mit Materialien aus der Natur

 


Fast jeder Erwachsene und wahrscheinlich jedes Kind bringt von einem Ausflug irgend etwas mit.

Eine Feder oder Muschel in der Tasche, eine Kastanie oder eine Eichel, Äste, Moos oder sonst etwas, das nicht einfach in einer Schublade oder im Regal verloren gehen soll.

In diesem DIY-Handwerksbuch mit vielen Fotos zeigt Bildhauerin Natasja van der Meer, was man mit deinen gesammelten Schätzen aus der Natur machen kann. Ob Käsebrett, Lampenschirm, Traumfänger oder Kochlöffel: Die praktischen Kreationen aus Steinen, Federn, Ton, Pflanzen, Holz und Muscheln können nicht nur kinderleicht zuhause nachgemacht werden, sondern nehmen wenig Zeit in Anspruch.

Das verlängert die Freude am Spaziergang oder der Wanderung noch, je nachdem länger oder kürzer, und das Erlebte sitzt dann tiefer. Bei Erwachsenen, und erst recht bei Kindern.

Das die Autorin Künstlerin, genauer gesagt Bildhauerin, merkt man dem Buch und den Ideen der Autorin an: Fast alles ist außergewöhnlich und nicht nur handwerklich hervorragend gemacht, sondern hat einen künstlerischen Touch. Etwas besonderes also, was man da für sich, seine Lieben und zum Anschauen für Besucher da gestalten kann.

Dieses inspirierende Buch ist fein und wertig aufgemacht, mit herrlichen Fotos illustriert, hat ein Layout, das zum Blättern und Träumen einlädt und ist auch entsprechend gebunden. Es enthält 50 Bastelprojekte für jede Jahreszeit, viele hilfreiche Fotos sowie kurze und klare Anleitungen bei jeder DIY-Idee. Und wie es so ist: Ist man mal dabei und hat seine ersten Arbeiten nach den Anleitungen gemacht, dann fließen bei künftige Ausflügen die Ideen von ganz alleine. Ebenfalls bei Jung und Alt.

Zur Autorin:

Natasja van der Meer ist eine niederländische Bildhauerin, die an der Nieuwe Akademie in Utrecht studiert hat. Ihre Arbeiten wurden in mehreren Ausstellungen gezeigt, unter anderem im Gemeente-Museum Den Haag. Über ihren Shop „Native Nature“ verkauft sie handgemachte Produkte aus nachhaltigen, organischen und regionalen Materialien.

Natasja van der Meer/Wiebke Krabbe: Werkstatt Natur. 50 DIY-Projekte mit Materialien aus der Natur. 224 Seiten, 300 Farbfotos, Format: 24,9 x 20 cm, Einbandart: gebunden. ISBN Buch: 978-3-8186-2685-3, ISBN PDF: 978-3-8186-2746-1, ISBN EPUB: 978-3-8186-2747-8. Ulmer, Stuttgart, 2025. Gedrucktes Buch 28 €, E-Book (PDF) 23,99 €, E-Book (EPUB) 23,99 €.  

Sie erhalten das Buch im Buchhandel oder hier.

Dieter Buck

Besuchen Sie mich auch unter http://www.dieterbuck.de, auf facebook und auf Instagram

Hier finden Sie …

Artikel über Reisen und was schön daran ist, Artikel über die Welt der Alpen, Artikel über Baden-Württemberg, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur, Artikel über Stuttgart, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie; außerdem wird auf den englischsprachigen Blog für Leben und Erleben in Stuttgart und der weiten Welt hingewiesen.

Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!

Tirol

 TIROL

Zwischen Inn, Kufstein, Brenner, Innsbruck und Ötztaler Alpen, Ischgl und Kitzbühel

Mit Osttirol

 


Es gibt eine Neuauflage des beliebten Tirol-Reiseführers aus dem Trescher Verlag. Das österreichische Bundesland ist mit seiner grandiosen – im Sommer wie im Winter großartigen – Bergwelt, historischen Ortsbildern, Burgen und Wallfahrtskirchen eine beliebte Urlaubsregion.

Der Trescher-Reiseführer TIROL beschreibt kenntnisreich alle Attraktionen des österreichischen Bundeslands und gibt viele Anregungen für Ausflüge und Wanderungen.

Für Sportler …

Wohl kaum eine andere Alpenregion ist so eng mit Gebirgsromantik und Hüttenzauber verbunden. Traditionsreiche Skiorte wie Sölden und Obergurgl, St. Anton und Hintertux sowie die Promi-Hotspots Kitzbühel und Ischgl haben Tirol weltberühmt gemacht. Imposante Gletschergebiete wie im Kaunertal, Stubaital oder Ötztal bieten Wintersportlern schneesicheres Vergnügen. In den Ötztaler Alpen kratzt die Wildspitze als Nordtirols höchster Gipfel fast an der 4000er-Marke, in Osttirol ragt der Großglockner auf – Österreichs höchster Berg. Das Zillertal, Symbol alpenländischer Gemütlichkeit, bietet neben Skisport auch Wanderern und Mountainbikern vielfältige Möglichkeiten.

… und Reisenden, denen es um Kultur, gutes Essen und Unterkunft geht

Ein Reiseführer wird aber vor allem dazu genutzt, sich über das, was sehenswert ist, zu informieren. Kurz und knapp, aber informativ und interessant geschrieben und bebildert. Außerdem erwarten die Leser auch aktuelle Adressen für Informationen, über Restaurants und Hotels. Kein Problem in Tirol, die Auswahl ist reich. Pittoreske Kleinstädte wie Kufstein oder die alte Salz- und Münzstadt Hall zeugen von Tirols reicher Geschichte. Die Landeshauptstadt Innsbruck gleicht mit der Hofburg, zierreichen Bürgerhäusern und dem »Goldenen Dachl« gar einem Gesamtkunstwerk. Alle Sehenswürdigkeiten, Geschichte, Kultur und Tiroler Lebensart kommen zur Sprache. Wie schon die vorangegangenen Ausgaben gibt auch die aktuelle, erweiterte Auflage sowohl Kunst- und Naturinteressierten als auch Aktivurlaubern viele reisepraktische Tipps und Empfehlungen für Unterkunft und Gastronomie an die Hand.

Ob Schlösser und Museen, Klöster und Wallfahrtskirchen – der ganze Reichtum Tirols wird vom Autor, Reiseleiter und intimen Kenner der Alpenrepublik Gunnar Strunz detailreich beschrieben.

Zum Autor:

Gunnar Strunz, geboren 1961, ist promovierter Geologe und seit vielen Jahren als Autor tätig. Er leitet Studienreisen ins Baltikum, ins Kaliningrader Gebiet, nach Polen, Tschechien, die Slowakei und nach Österreich. Für den Trescher Verlag schrieb er die Reiseführer ›Bratislava‹, ›Burgenland‹, ›Frankenwald‹, ›Kaliningrad-Königsberg‹, ›Kärnten‹, ›Niederösterreich‹, ›Oberösterreich‹, ›Salzburg‹, ›Steiermark‹, ›Südtirol-Trentino‹, ›Tirol‹ und ›Vorarlberg‹. Für den Münchner Bergverlag Rother schrieb er die Wanderführer „Masuren“, „Böhmerwald“, „Tschechischer Goldsteig“ und „Uckermark“. Beim Verlagshaus Würzburg erschienen von ihm Bildbände über Ostpreußen, die Burgen des Deutschen Ritterordens (zusammen mit dem renommierten Fotografen Wolfgang Korall), Danzig und dem Bayerischen Wald. Gunnar Strunz lebt abwechselnd in Berlin, in Feilitzsch (Oberfranken) und am Kurischen Haff.

Gunnar Strunz: Tirol. Zwischen Inn, Kufstein, Brenner, Innsbruck und Ötztaler Alpen, Ischgl und Kitzbühel. Mit Osttirol. 388 Seiten, 229 Fotos und historische Abbildungen, 19 Stadtpläne und Übersichtskarten, Klappkarten. Trescher Verlag, Berlin, 4., aktualisierte und erweiterte Auflage 2026. ISBN 978-3-89794-668-2. 19,95 Euro

Sie erhalten das Buch im Buchhandel oder hier.

Dieter Buck

Besuchen Sie mich auch unter http://www.dieterbuck.de, auf facebook und auf Instagram

Hier finden Sie …

Artikel über Reisen und was schön daran ist, Artikel über die Welt der Alpen, Artikel über Baden-Württemberg, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur, Artikel über Stuttgart, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie; außerdem wird auf den englischsprachigen Blog für Leben und Erleben in Stuttgart und der weiten Welt hingewiesen.

Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!

Samstag, 1. November 2025

Mein großes Bastelbuch mit Alltags- und Naturmaterialien

 

Sandra Willauer, Sophie Hélène, Karine Lémery, Hélo-Ita, Régis Baudonnet, Virginie Pérocheau, Anne-Kathrin Häfner:

Mein großes Bastelbuch mit Alltags- und Naturmaterialien

 


Bei diesem Buch zuerst auf Französisch erschienenen Werk hat sich eine illustre Gesellschaft von Autorinnen und Grafikerinnen zusammen getan.

Ergebnis war ein hochwertig – man bedenke, für diesen Zweck! – gestaltetes Bastelbuch mit Projekten aus Alltags- und Naturmaterialien.

Für Kinder ab 5 Jahren wird das Buch empfohlen, wobei es natürlich für die ganze Familie interessant ist. Auch kleinere Kinder werden wohl ihren Beitrag zu den Werken leisten können, und größere werden sicher selbstständig das eine oder andere Projekt meistern.

Zahlreiche fröhliche und originelle Projekte bieten Gewähr für unterhaltsame Bastelnachmittage für Kinder – Eltern, die einen Kindergeburtstag ausrichten müssen, sie sicher dankbar für die eine oder andere Idee.. Das Material finden die Kinder im Garten, auf einem gemeinsamen Waldspaziergang oder bei einer kleinen Entdeckungstour zuhause.

Leicht verständlich, auch für Kinder

Die Vorschläge werden mit leicht verständlichen Schritt-für-Schritt-Fotoanleitungen auch den Jüngsten erklärt. Das Mobile aus Zweigen und Tannenzapfen bringt ein Stück Natur ins Kinderzimmer und das Steinedomino bereitet Eltern und Kindern fröhliche Spielstunden, während draußen die Vögel aus dem neu gebastelten Getränkekarton-Futterspender picken.

Materialien aus Haushalt und Natur

Die Ideen und Vorschläge reichen von kreativen (explodierenden) Samenkugeln über Pflanzsterne, Flaschengärten, Duftparadiese, selbst gebastelte Insekten oder Naturmobiles bis hin zu Eierköpfen oder selbstgemachten Fossilien. Ideen über Ideen – da muss man erstmal darauf kommen!

Für Erwachsene ist das hochwertige Hardcover-Buch – das Wort hochwertig in der Einleitung hat seinen Grund! – im hellen, verspielten Stil außerdem ein Blickfang im Regal, das Lust zum Mitbasteln macht.

Nicht vergessen werden darf das wunderschöne, luftige Layout des Buches, ein wahrer Genuss für die Augen, das mittlerweile eher an verrückte, wirre und eher aufregende Gestaltungen gewöhnt ist. Auch für die Kinder wird es gut sein, mal eine ruhige Gestaltung zu sehen.

Sandra Willauer, Sophie Hélène, Karine Lémery, Hélo-Ita, Régis Baudonnet, Virginie Pérocheau, Anne-Kathrin Häfner: Mein großes Bastelbuch mit Alltags- und Naturmaterialien. 144 Seiten, reich illustriert, Hardcover. Ab 5 Jahre. Arena Verlag, deutschprachige 1. Auflage 2025. ISBN 978-3-401-72222-1. 15 €

Sie erhalten das Buch im Buchhandel oder hier.

Dieter Buck

Besuchen Sie mich auch unter http://www.dieterbuck.de, auf facebook und auf Instagram

Hier finden Sie …

Artikel über Reisen und was schön daran ist, Artikel über die Welt der Alpen, Artikel über Baden-Württemberg, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur, Artikel über Stuttgart, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie; außerdem wird auf den englischsprachigen Blog für Leben und Erleben in Stuttgart und der weiten Welt hingewiesen.

Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!

Donnerstag, 30. Oktober 2025

 Birgitt Drewes: 

Reimmichl Volkskalender 2026

Der beliebte Jahresbegleiter aus Tirol mit kurzweiligen Beiträgen zu Land und Leuten

 


Wie so manches wird der beliebte Reimmichl Volkskalender alljährlich von einer großen Anzahl Menschen sehnsüchtig erwartet.

Es ist ja nicht so wie früher, als er neben der Bibel vielleicht das einzige Druckwerk in mancher einsamen Stube war. Heute sind die Möglichkeiten groß und größer, sich abzulenken und zu unterhalten. Und trotzdem hat sich die Beliebtheit seit 105 Jahren gehalten. Da muss was dran sein.

Der traditionsreiche Jahres begleitet seine Leserinnen und Leser jedes Mal mit einem bunten Strauß an Beiträgen und Geschichten durch das Jahr.

Tradition seit 105 Jahren

Die zentralen Themen im Kalender für das Jahr 2026 sind Mut und Zuversicht. Er erzählt von Menschen, die nach Kriegen ihre Heimat wieder aufgebaut haben. Ihr Mut stärkte sie, sie ließen sich nicht von Zerstörung, Armut und Not unterkriegen. In unseren Tagen möchte man die Zuversicht manchmal verlieren. Immer wieder hört man, dass man über die Welt und ihre Lage nicht mehr nachdenken will, so bedrohlich scheint es. Doch die Blüten des mutigen Miteinanders sind überall zu spüren: Ob junge Menschen, die sich für die Umwelt einsetzen. Ältere Menschen, die von ihrer reichen Erfahrung weitergeben. Oder Familien, die ihre Kinder für die Zukunft stärken.

Reicher Lesestoff also, tiefgehend und zum Nachdenken anregend. Verschiedene Autoren haben wie immer Stimmungen und Entwicklungen aufgespürt und auf ihre Art verarbeitet.

Selbstverständlich kommen auch im Kalender 2026 nach dem ausführlichen Kalendarium mit allen Feier- und Gedenktagen, Wettersprüchen, Lostagen, Himmelserscheinungen und Bräuchen vom Reimmichl Sebastian Rieger und anderen beliebte Autorinnen und Autoren aus Tirol nicht zu kurz.

Zum Begründer:

Der Priester und Schriftsteller Sebastian Rieger (1867–1953) war in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein äußerst populärer Journalist und Volksschriftsteller. Seine Bücher, die er unter dem Pseudonym Reimmichl veröffentlichte, erreichten Millionenauflagen. Für das Jahr 1920 gab er erstmals einen Volkskalender heraus, der seit 1925 seinen Namen trägt: der Reimmichl Volkskalender.

Zusammengestellt von:

Birgitt Drewes ist seit 35 Jahren als Journalistin aktiv, davon 15 Jahre in führenden Aufgaben (Chefredakteurin „Haller Lokalanzeiger“, Ressortleiterin „Tiroler Tageszeitung“, Geschäftsführerin in der Moser Holding, Aufbau einer Agentur für Corporate Publishing); Studium von Wirtschaft und Management an der Fachhochschule Innsbruck/MCI, seit 17 Jahren selbstständig im Bereich Journalismus, PR und Trainings, Referentin für Medienarbeit, Selbstmarketing und Kommunikation.

Zusammengestellt von Birgitt Drewes: Reimmichl Volkskalender 2026. Taschenbuch. 240 Seiten; durchgehend farbig illustriert; 24.5 cm x 17 cm, Tyrolia, Innsbruck-Wien, 2025 1. Auflage, 2025. ISBN 978-3-7022-4283-1. 15 €

Sie erhalten das Buch im Buchhandel oder hier.

Dieter Buck

Besuchen Sie mich auch unter http://www.dieterbuck.de, auf facebook und auf Instagram

Hier finden Sie …        

Artikel über Reisen und was schön daran ist, Artikel über die Welt der Alpen, Artikel über Baden-Württemberg, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur, Artikel über Stuttgart, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie; außerdem wird auf den englischsprachigen Blog für Leben und Erleben in Stuttgart und der weiten Welt hingewiesen.

Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!

Mittwoch, 22. Oktober 2025

 Buonomemes:

Des isch Südtirol

Landschaft, Kultur und Tradition vorgestellt

55 Wandertouren mit Anekdoten von Buonomemes

 


Südtirol gehört zu den beliebtesten Urlaubszielen der Deutschen. Und warum reisen jedes Jahr Millionen von Menschen nach Südtirol?  

Wegen der Berge, der Vereinbarung von alpenländischer und italienischer Kulinarik, wegen der Weine, der Kultur oder wegen der Menschen?

Oder wegen allem? Wer die besondere Anziehungskraft dieses gottgesegneten Landes verstehen und es gleichzeitig von seiner schönsten Seite erleben möchte, für den gibt es jetzt einen neuen Südtirol-Führer – herausgegeben von Buonomemes in Zusammenarbeit mit dem KOMPASS Verlag.

Wer sind die Autoren?

Hinter dem Künstlernamen Buonomemes stehen Gabriel Mair und Samuel Ilmer – zwei eingefleischte Südtiroler, „born and raised here“, wie sie selbst sagen. Ihre Mission: Die Besonderheiten, den Lebensstil und die Eigenheiten Südtirols den Menschen näherzubringen. Und das tun sie so authentisch und humorvoll, dass

ihnen bereits Millionen von Menschen auf ihren sozialen Kanälen folgen.

Das neue Buch ist eine Einladung, Südtirol von seiner authentischsten Seite kennenzulernen. Buonomemes präsentieren die schönsten Wanderungen und beleuchten die Hintergründe der Stereotype, die wir mit Südtirol verbinden.

Und so können wir das ganze Land auf insgesamt 55 mehr oder weniger anspruchsvollen und anstrengenden Wanderungen kennenlernen. Wobei auch das kennenlernen von Land, Leuten, Gebräuchen und Kulinarik auch nicht zu kurz kommt.

Das ideale Buch also zur Entscheidungsfindung, wo soll es im Urlaub hingehen oder was machen wir, wenn wir in Südtirol sind.

Buonomemes: Des isch Südtirol. Landschaft, Kultur und Tradition vorgestellt. 55 Wandertouren mit Anekdoten von Buonomemes. 196 Seiten, zahlreiche Fotos, Höhendiagramme, Karten, GPS-Daten zum Download, Format: 13cm x 22cm. Kompass, Innsbruck, 2025. ISBN: 978-3-99154-542-2. 19,95 €

Sie erhalten das Buch im Buchhandel oder hier.

Dieter Buck

Besuchen Sie mich auch unter http://www.dieterbuck.de, auf facebook und auf Instagram

Hier finden Sie …

Artikel über Reisen und was schön daran ist, Artikel über die Welt der Alpen, Artikel über Baden-Württemberg, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur, Artikel über Stuttgart, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie; außerdem wird auf den englischsprachigen Blog für Leben und Erleben in Stuttgart und der weiten Welt hingewiesen.

Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!

Montag, 20. Oktober 2025

Wolfgang Alber (Text)/Carolin Albers (Fotos) : ALB. Literarischer Wegweiser

 Wolfgang Alber/Carolin Albers

ALB

Literarischer Wegweiser


„Mit diesem Buch erwandert man sich Lebensfreude, innere Ruhe und große Gedanken“ …

Die Schwäbische Alb steckt voller Geschichten. Deshalb besuchten der Kulturwissenschaftler, Autor und ehemalige Journalist Wolfgang Alber und die Fotografin Carolin Albers zwanzig der schönsten literarischen Schauplätze und vergleichen die historische Sichtweise mit der heutigen Perspektive.

Sie folgten Friedrich Hölderlin zum Ulrichstein, erklommen mit Gustav Schwab den Roßberg und stiegen mit Wilhelm Hauff in die Nebelhöhle. Mit Céline besuchten sie Sigmaringen und die legendäre Fürstin Amalie Zephyrine mit ihrem Park beim ehemaligen Kloster Inzigkofen. Die Artikel über die Vernichtungspolitik der Nationalsozialisten im NS-Vernichtungszentrum im Schloss Grafeneck und jenes über das jüdische Lebens in Buttenhausen, das lange Zeit zusammen mit den Nichtjuden funktionierte und ebenfalls schrecklich endete, jagen einem kalte Schauer über den Rücken. Zeugen neuerer Zeit sind Werner Koczwara und Ernst Mantel.

Begleitet wird der Text von stimmungsvollen Fotos von Carolin Albers. Wem die Alb noch etwas fremd ist, der sieht zumindest ein wenig, wie schön dort die Landschaft ist.

Wie man bald bemerkt, ist das Buch auch recht lehrreich. Außer dass man frühere und zeitgenössische Literaten und Schreiber jeglicher Couleur kennenlernt, lernt man auch einiges über die (Geistes-)Geschichte und die Literatur über und aus sowie die Landschaft und die Natur der Schwäbischen Alb.

Bei manch einer/m Leser*in, der/die „die Alb“ als Wanderer/in zu kennen meint, entsteht vielleicht ein ganz neues Bild über dieses Mittelgebirge. Und das wird nicht das schlechteste sein.

Wolfgang Alber, 1948 in Heilbronn geboren, studierte und promovierte in Tübingen. Der Kulturwissenschaftler und langjährige Redakteur des Schwäbischen Tagblatts lebt in Reutlingen am Fuß der Schwäbischen Alb. Er ist Mitherausgeber der Landschaftsbilder von Gustav Schwab und der Anthologie Wundersame Blaue Mauer!.

Carolin Albers, 1997 in Tübingen geboren, studierte Fotojournalismus und Dokumentarfotografie in Hannover und in Aarhus. Danach wurde sie beim Schwäbischen Tagblatt zur Redakteurin ausgebildet. Sie lebt in Tübingen und arbeitet als Fotografin und Journalistin.

Wolfgang Alber (Text)/Carolin Albers (Fotos): Alb: Literarischer Wegweiser. 208 Seiten, mit vielen farbigen Fotos, gebunden, mit Lesebändchen, Format: 16,5 × 23,5 cm. 8 Grad Verlag, Freiburg, 2025. ISBN: 978-3-910228-48-1. 35 €

Lesung und Foto-Präsentation
Samstag, 28. Februar 2026, 19 Uhr
Stadtbibliothek, Volmarstraße 16, 70794 Filderstadt

Buchvorstellungen mit Foto-Show
Dienstag, 25. November 2025, 19.30 Uhr
Café Stadtgespräch, Stadtbibliothek Rottenburg, Königstraße 2, 72108 Rottenburg am Neckar
Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten.

Buchvorstellung mit Foto-Show
Freitag, 21. November 2025, 19.30 Uhr
Stadtbücherei Schlossmühle, Graf-Eberhard-Platz 10, 72574 Bad Urach
Eine Kooperation der Stadtbücherei und der Buchhandlung am Markt, Bad Urach.

Buchvorstellung mit Foto-Show
Mittwoch, 19. November 2025, 19 Uhr
Kleines Großes Haus Blaubeuren, Webergasse 11, 89143 Blaubeuren
Eine Kooperation von Bücherpunkt, Stadtbibliothek Blaubeuren und VHS Blaubeuren
Eintritt 15 Euro

Buchvorstellung mit Bild-Präsentation
Mittwoch, 5. November 2025, 19.30 Uhr
G. Zimmermann’s Buchhandlung, Max-Eyth-Straße 3, 73230 Kirchheim unter Teck
Eintritt 12 Euro und für Schüler und Studenten 10 Euro.

Lesung im Rahmen der Finissage "Albweitblick".
Sonntag, 26. Oktober 2025, 15 Uhr
Zehntscheuer Münsingen, Zehntscheuerweg 11 72525 Münsingen

Dieter Buck

Besuchen Sie mich auch unter http://www.dieterbuck.de, auf facebook und auf Instagram

Hier finden Sie …

Artikel über Reisen und was schön daran ist, Artikel über die Welt der Alpen, Artikel über Baden-Württemberg, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur, Artikel über Stuttgart, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie; außerdem wird auf den englischsprachigen Blog für Leben und Erleben in Stuttgart und der weiten Welt hingewiesen.

Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!