Montag, 17. März 2025

Dr. Wolf-Dieter Storl: Wir sind Geschöpfe des Waldes

Dr. Wolf-Dieter Storl:

Wir sind Geschöpfe des Waldes

Warum wir untrennbar mit den Bäumen verbunden sind

 


Bestsellerautor Wolf-Dieter Storl erzählt von der engen Beziehung zwischen Mensch und Wald. Ein Thema, das seit einigen Jahren immer interessanter wird, denke man nur an das Waldbaden, das Mensch und Wald zusammenführt.

Der Wald ist nicht nur ein „Ökosystem“ da draußen, der Wald ist auch in uns. Wir entwickelten uns im und mit dem Wald, und unsere Verbundenheit mit ihm hat tiefe evolutionäre Wurzeln: Sie entstand vor 70 Millionen Jahren, als wir als Primaten durch die tropischen Urwälder Afrikas huschten. Die meiste Zeit unserer Geschichte waren die Bäume unsere Welt; sie prägten uns physisch, seelisch und geistig.

Mensch und Wald

Heutzutage haben wir diese Verbindung zum Wald jedoch nahezu verloren. Viele von uns leben in Städten, die Natur ist uns fremd geworden. Bäume und Kräuter können die meisten kaum noch benennen, ihre Heilkraft ist gänzlich unbekannt. Die Menschen suchen jedoch den Wald, wollen dort Erholung und Heilung finden und noch viel mehr. Dass das Waldbaden auf die Schnelle den Erfolg haben wird, den es erreicht hat, ist nicht von Ungefähr.

Eine Reise zu unseren wahren traditionellen Wurzeln

Wolf-Dieter Storl ruft uns all dieses Wissen wieder in Erinnerung und nimmt uns mit auf eine beeindruckende Reise durch die Evolutionsgeschichte des Waldes und der Menschheit. Er gibt uns einen Einblick in die Tiefen des Waldes mit seiner Geschichte, seinen Mythen, Bildern und Symbolen, aber auch den Bräuchen unserer Vorfahren und ihrem unschätzbaren Wissen.

Der beliebte Naturexperte liefert eine umfassende Biografie des Waldes

Zahlreiche Beispiele zeigen dabei, wie eng verflochten die Biografien von Mensch und Wald sind: Das Wort „Buchstabe“ geht zurück auf die Buche, da die Germanen Buchenholzstäbe zum „Buch“stabieren der göttlichen Botschaften verwendet haben. Für unsere Vorfahren waren heilige Haine Orte der Begegnung mit den Göttern.

Geschichte und Gegenwart

Durch alle Evolutionsschritte hindurch versorgte der Wald uns Menschen mit Nahrung und Heilkräutern, er war uns Wohnstatt und bot Schutz – der Wald war unsere Heimat und hat bis heute eine starke und heilsame Wirkung auf uns. Ein spannendes spirituelles Naturbuch über die untrennbare Beziehung zwischen Mensch und Baum.

Geschichte und Gegenwart, Storl verknüpft alles miteinander und macht es für seine Leser*innen begreifbar und verständlich.

Dr. Wolf-Dieter Storl: Wir sind Geschöpfe des Waldes. Warum wir untrennbar mit den Bäumen verbunden sind. 400 Seiten, Taschenbuch. Droemer-Knaur, 2025. 16 €

Dieter Buck

Besuchen Sie mich auch unter http://www.dieterbuck.de, auf facebook und auf Instagram

Hier finden Sie …        

Artikel über Reisen und was schön daran ist, Artikel über die Welt der Alpen, Artikel über Baden-Württemberg, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur, Artikel über Stuttgart, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie; außerdem wird auf den englischsprachigen Blog für Leben und Erleben in Stuttgart und der weiten Welt hingewiesen.

Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!

Marie Gammilscheg & Anna Süßbauer: Was macht ein Dino im Museum

Marie Gammilscheg & Anna Süßbauer: Was macht ein Dino im Museum

 


Dinos oder Saurier sind das, was wohl alle Kinder fasziniert. Groß, unheimlich, gefährlich oder nicht gefährlich – die Spannung ist immer da. Die Erfolge von Dinospielzeugfiguren und andere Dinogegenständen spricht für sich.

Interessant sind sicher auch Erzählungen, Filme, Zeichentrickfilme über die Urzeitungeheuer und Bücher natürlich. So wie diese neue, kindgerecht geschriebene und illustrierte Buch. Über Dinos im Museum natürlich.

Dino-Chaos im Museum

Wenn T-Rex & Co. das Museum aufmischen, ist Langeweile ausgestorben! Eine urkomische Geschichte für kleine Dino-Fans und alle, die Museen neu entdecken wollen.

Wenn fünf Dinos an der Bushaltestelle stehen… dann ist Dino-Ausflugstag! Die Dinos wollen ins Museum, wo sie angeblich die Superstars sind. Doch nichts läuft wie geplant. Sie passen in keinen Bus hinein, im Museum sollen sie Eintritt zahlen und dann auch noch leise sein. Und warum sind von Rexi nur die Knochen da?

Die tollpatschigen, lauten und schniefenden Urzeitgiganten lassen sich nicht unterkriegen und verwandeln mit ihren wilden Geschichten die Museumswände in eine lebendige Ausstellung.

Die Autorin Marie Gamillscheg, Gewinnerin des Österreichischen Buchpreises Debüt, und die Illustratorin Anna Süßbauer schufen eine urkomische Geschichte über Museumsetikette, Kreativität und Freundschaft. Perfekt für kleine Dino-Fans und alle, die Museen neu entdecken wollen. Dass man dieses Buch sicher viele Male wird vorlesen müssen, dürfte allerdings den kaufenden Eltern oder anderen Schenkenden klar sein.

Zu Autorin und Illustratorin:

Marie Gamillscheg, 1992 in Graz geboren, lebt in Leipzig. Bevor sie sich den Dinos zuwandte, war sie in die Tiefen der Ozeane abgetaucht und interessierte sich für Käfer. Ihr Debütroman »Alles was glänzt« wurde mit dem Österreichischen Buchpreis Debüt ausgezeichnet, ihr Roman »Aufruhr der Meerestiere« stand auf der Longlist für den Deutschen Buchpreis. Zuletzt erschien »Cafe Käfer« (Leykam 2024).

Anna Süßbauer, geboren 1979 in Köln, ist Illustratorin mit dem Schwerpunkt Kinderbuch und Editorial. Seit 2017 ist sie selbstständige Illustratorin und erreicht als @apfelhase über 123.000 Follower:innen auf Instagram. Ihre Illustrationen sind humorvoll, originell und zeichnen sich durch leuchtende Farben und ausdrucksstarke Texturen aus. Mit ihrer Tochter und zwei Hunden lebt und arbeitet sie in Köln.

Marie Gamillscheg & Anna Süßbauer: Was macht ein Dino im Museum? 32 Seiten, reich illustriert, Hardcover mit Strukturpapier. Leykam Verlag, 2025. ISBN 978-3-7011-8361-6. € 18,50 (A), € 18 (D), sFr 25,20 (CH)

Sie erhalten das Buch im Buchhandel oder hier.

Dieter Buck

Besuchen Sie mich auch unter http://www.dieterbuck.de, auf facebook und auf Instagram

Hier finden Sie …        

Artikel über Reisen und was schön daran ist, Artikel über die Welt der Alpen, Artikel über Baden-Württemberg, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur, Artikel über Stuttgart, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie; außerdem wird auf den englischsprachigen Blog für Leben und Erleben in Stuttgart und der weiten Welt hingewiesen.

Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Dinos oder Saurier sind das, was wohl alle Kinder fasziniert. Groß, unheimlich, gefährlich oder nicht – die Spannung ist immer da. Die Erfolge von Dinospielzeugfiguren und andere Dinogegenständen spricht für sich.

Interessante sind sicher auch Erzählungen, Filme, Zeichentrickfilme über die Urzeitungeheuer. Sp wie diese neue, kindgerecht geschriebene und illustrierte Buch. Über Dinos im Museum natürlich.

Dinos oder Saurier sind das, was wohl alle Kinder fasziniert. Groß, unheimlich, gefährlich oder nicht – die Spannung ist immer da. Die Erfolge von Dinospielzeugfiguren und andere Dinogegenständen spricht für sich.

Interessante sind sicher auch Erzählungen, Filme, Zeichentrickfilme über die Urzeitungeheuer. Sp wie diese neue, kindgerecht geschriebene und illustrierte Buch. Über Dinos im Museum natürlich.


Thomas Faltin: Schwäbische Alb damals und heute

Thomas Faltin:

Schwäbische Alb damals und heute

 


Ich halte gerade eines der wohl wichtigsten und schönsten Bücher über die Schwäbische Alb in den Händen, das in den letzten Jahren erschienen ist. Es durchzublättern ist die reinste Freude.

Ja, es handelt wie so viele andere von der Schwäbischen Alb. Von ihrer Schönheit. Sowohl die der Landschaft wie auch die der Orte. Aber mit einer Besonderheit: Hier werden historische Aufnahmen solchen aktuellen Datums gegenüber gestellt. Hochinteressant!

100 Bildpaare hat der Autor zusammengestellt. Es liegt ein ganz eigener Reiz darin, zu beobachten, wie Orte sich im Laufe der Zeit verwandeln. Die Bildpaare in diesem Band, die die Schwäbische Alb in ihrer ganzen Vielfalt zeigen, erlauben einen direkten Vergleich von damals und heute. So werden Veränderungen erlebbar, und man erkennt, wie Vergänglichkeit und Bewahrung oft sehr nahe beieinander liegen. Überraschungen und Aha-Effekte sind jedenfalls garantiert.

Die Idee dazu hatte der nicht umsonst preisgekrönte Journalist Thomas Faltin. Er hat aber nicht nur die schönsten Plätze der Alb aufgesucht, um ein Foto zu machen, er hat auch fleißig in Archiven als historischen Aufnahmen recherchiert. Wer ihm alles geholfen hat, steht in seinem Dank. Dort sieht man auch, wo er selbst fleißig zugange war.

100 Bildpaare - 100 Ausflüge

Und hochinteressant ist es, was Faltin herausgearbeitet hat. Wie sehen die Orte seiner Fotos heute aus, wie sahen sie früher aus. Wie nicht anders zu erwarten: Die reine Natur hat sich nicht wesentlich gewandelt. Da sind halt die Bäume höher geworden oder durch andere  ersetzt worden. Der Berg von früher ist auch heute noch ein Berg.

Aber die Orte: Wie nicht anders zu vermuten, hier hat sich am meisten geändert. Und trotzdem: Man staunt, was heute doch noch alles vorhanden ist, was man bereits auf früheren Fotos sieht.

Nicht nur Natur – Archivarbeit war angesagt

Für diesen Bildband hat der Autor und Fotograf Thomas Faltin viele Tage in Archiven verbracht. Dabei hat er teils noch nie veröffentlichte Bilder und Ansichten der Schwäbischen Alb aus der Zeit von 1820 bis 1970 entdeckt. Die 100 besten Motive hat er ausgewählt und so exakt wie möglich draußen in der Natur und in den Städten nachfotografiert.

Entstanden ist ein Bildband, wie es ihn von der Schwäbischen Alb noch nie gab. Auch der Autor selbst, der die Alb seit Jahrzehnten erwandert und wie seine Westentasche kennt, war verblüfft über die vielen unerwarteten Perspektiven, die sich ihm auftaten.

Zu jedem Motiv gibt es einen Wander- und einen Einkehrtipp. So können Sie die vielen herrlichen Orte auf der Alb selbst erleben. Denn eine Lehre zieht man schnell aus diesen Fotopaaren: Carpe diem, nutze den Tag.

Zum Autor und Fotograf:

Thomas Faltin, Jahrgang 1963, arbeitet seit mehr als einem Vierteljahrhundert bei der Stuttgarter Zeitung und den Stuttgarter Nachrichten. Er ist promovierter Historiker und hat als Journalist mehrere Auszeichnungen erhalten, darunter den renommierten Deutschen Lokaljournalistenpreis. Als Autor und Fotograf konzentriert er sich seit vielen Jahren auf die Schwäbische Alb, die er in seiner Freizeit auf ausgedehnten Wanderungen vom Ries bis zum Randen erkundet. Er lebt in Nürtingen.

Thomas Faltin: Schwäbische Alb damals und heute. Wanderungen durch die Zeit. 224 Seiten, Format 28 x 22 cm, Broschur, 100 farbige Fotos, Bilder und Grafiken. Gmeiner Verlag, Meßkirch, 2025. ISBN 978-3-7801-4013-5. EUR 28,00 [D] / EUR 28,80 [A]

Sie erhalten das Buch im Buchhandel oder hier.

Dieter Buck

Besuchen Sie mich auch unter http://www.dieterbuck.de, auf facebook und auf Instagram

Hier finden Sie …        

Artikel über Reisen und was schön daran ist, Artikel über die Welt der Alpen, Artikel über Baden-Württemberg, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur, Artikel über Stuttgart, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie; außerdem wird auf den englischsprachigen Blog für Leben und Erleben in Stuttgart und der weiten Welt hingewiesen.

Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!