Samstag, 4. Oktober 2025

Alpenvereins-Jahrbuch BERG 2026

 Jubiläum: 150. Ausgabe

Alpenvereins-Jahrbuch BERG 2026

 


Man glaubt es kaum: 150 mal ist das ewig junge Alpenvereinsjahrbuch mit der Ausgabe für 2026 erschienen. Eine Legende!

Es ist seither ein Begriff, eine Landmarke in der alpinen Bücherwelt. Jedes Jahr mit Themen, die die Freunde der Alpen bewegen. Seien sie nun Bergsteiger, Hochtourengehen, Skifahrer, Kletterer, „nur“ einfache Wanderer oder an Kultur und Natur der Bergwelt Interessiert. Und das immer im Verhältnis zum Angebotenen zu einem sensationellen Preis.

Immer aktuell, seit 1865

Seit dem ersten Band im Jahr 1865 begleitet also dieses traditionsreiche Werk die Entwicklung des Alpinismus, dokumentiert wissenschaftliche Erkenntnisse und reflektiert gesellschaftliche Strömungen rund um die Berge. Herausgegeben wird das Jahrbuch gemeinsam vom Deutschen Alpenverein (DAV), dem Österreichischen Alpenverein (ÖAV) und dem Alpenverein Südtirol (AVS).

Die Jubiläumsausgabe steht unter dem Motto Wandel – damals wie heute. Als das erste Jahrbuch erschien, ging gerade die Kleine Eiszeit zu Ende. Heute symbolisieren schmelzende Gletscher, Extremwetter und die veränderte Nutzung der Alpen eine neue Epoche. BERG 2026 knüpft nicht nur an seine Ursprünge an, sondern beleuchtet zugleich die großen Fragen unserer Zeit: Wie verändern sich Natur, Bergsport und Kultur durch den Klimawandel – und wie können wir diesem Wandel begegnen? 

Wie jedes Jahr thematische Schwerpunkte

BergWelten - vom Symbolberg der Anfangszeit bis in die Gegenwart: Der Großvenediger zeigt, wie sich das Hochtourengehen gewandelt hat. Bergführer geben Einblicke in die Realität am Berg und blicken in die Zukunft. 

BergFokus - Wandel – vom Rückzug der Gletscher über menschengemachte Eingriffe bis hin zu den schier unglaublichen Leistungen der Hüttenträger im Virgental. Ergänzt wird dies durch ein außergewöhnliches Forschungsprojekt im Nationalpark Hohe Tauern. 

BergMenschen - zwei generationenübergreifende Porträts zeigen, wie prägend die Berge für Lebensgeschichten sein können. 

BergSteigen - wie umgehen mit überfüllten Viertausendern? Wie lässt sich der Skitourenboom naturverträglich steuern? Und was bedeutet der Siegeszug des E-Mountainbikes für den Bergsport? 

BergWissen - im Fokus steht die Gams: Könnte sie sich durch den Klimawandel gar zu einer neuen Art entwickeln? 

BergKultur – literarische Höhepunkte zum Abschluss: Texte des Schriftstellers und Büchner-Preisträgers Clemens Setz sowie – erstmals – ein Beitrag, der von einer Künstlichen Intelligenz verfasst wurde. 

Ein Werk zwischen Tradition und Zukunft 

Mit jährlich rund 20 000 verkauften Exemplaren ist das Alpenvereins-Jahrbuch BERG ein fester Bestandteil der alpinen Publikationslandschaft. Kaum ein anderes Werk verbindet auf so einzigartige Weise Wissenschaft, Reportage, Kultur und persönliche Erlebnisse. Das Jahrbuch ist Spiegel der alpinen Entwicklung – von den Anfängen des Bergsteigens bis zu den Herausforderungen der Gegenwart. 

Das Jubiläum unterstreicht die besondere Bedeutung der Publikation: 150 Ausgaben in 160 Jahren sind nicht nur ein Meilenstein der alpinen Literatur, sondern auch Ausdruck einer lebendigen Bergkultur, die sich immer wieder neu erfindet. 

Alpenvereins-Jahrbuch BERG 2026. 256 Seiten, 285 farbige und 43 s/w-Abbildungen, Format: 21 x 26 cm, Bindung: gebunden. Herausgeber: Deutscher Alpenverein (DAV), Österreichischer Alpenverein (ÖAV), Alpenverein Südtirol (AVS). Verlag: Tyrolia, Innsbruck-Wien, 2025. ISBN: 978-3-7022-4320-3. 25 €, Taschenbuch 24 €

Sie erhalten das Buch im Buchhandel oder hier.

Dieter Buck

Besuchen Sie mich auch unter http://www.dieterbuck.de, auf facebook und auf Instagram

Hier finden Sie …

Artikel über Reisen und was schön daran ist, Artikel über die Welt der Alpen, Artikel über Baden-Württemberg, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur, Artikel über Stuttgart, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie; außerdem wird auf den englischsprachigen Blog für Leben und Erleben in Stuttgart und der weiten Welt hingewiesen.

Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!

 

Freitag, 3. Oktober 2025

P.M. Schneller schlau NATUR

P.M. Schneller schlau NATUR

365 Fragen & Antworten zu Pflanzen, Tieren und Klima

 


Man möchte im Leben ja so viel wissen. Zum Beispiel, warum Hähne vom lauten Krähen nicht taub werden oder zumindest Ohrenweh bekommen.

Oder warum Gänseblümchen auch im Winter blühen? Oder was man tun kann, wenn eine gefährdete Art eine andere verdrängt? Oder ob Haustiere wirklich schädlich fürs Klima sind?

Kinder wollen immer alles wissen. aber auch Erwachsene, wenn sie aufgeweckt und jung geblieben sind, stellen sich verschiedene Fragen.

Und die Antworten? Die bleiben oft aus. Klar, es bringt ja nichts, sich nur im Bekanntenkreis und im eigenen Dunstkreis umzuhören – die anderen sind im Zweifelsfall ja auch nicht schlauer als ich.

Jetzt kommt aber Hilfe: Das neue Buch »Schneller Schlau Natur« liefert Antworten auf diese und viele weitere erstaunliche Fragen. Eine Reise durch die faszinierende Welt von Fauna und Flora – wissenschaftlich fundiert, unterhaltsam und vollgepackt mit verblüffenden Fakten!

P.M. Schneller schlau. NATUR. 365 Fragen & Antworten zu Pflanzen, Tieren und Klima. 256 Seiten, zahlreiche Grafiken, Bindung: Klebebindung. Frederking & Thaler, 2025. ISBN 978-3-95416-453-0. 14,99 €

Sie erhalten das Buch im Buchhandel oder hier.

Dieter Buck

Besuchen Sie mich auch unter http://www.dieterbuck.de, auf facebook und auf Instagram

Hier finden Sie …

Artikel über Reisen und was schön daran ist, Artikel über die Welt der Alpen, Artikel über Baden-Württemberg, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur, Artikel über Stuttgart, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie; außerdem wird auf den englischsprachigen Blog für Leben und Erleben in Stuttgart und der weiten Welt hingewiesen.

Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!

Mittwoch, 1. Oktober 2025

Susanne Wurst: Der Boden lebt. Kleinstlebewesen, unsere Erde und das Klima

Susanne Wurst / Vreni Zimmermann (Illustration): 

Der Boden lebt

Kleinstlebewesen, unsere Erde und das Klima

 


Jeder kennt ihn, jeder betritt ihn und wer einen Garten hat, arbeitet mit ihm: Unseren Boden. Aber wer hat sich schon einmal intensiver mit ihm beschäftigt? Wer weiß, wer und was in ihm lebt?

Wer im Garten einmal umgegraben hat, weiß es: Auf kleinstem Raum findet sich im Boden eine unglaubliche Lebensvielfalt, darunter sind Regenwürmer nur die augenfälligsten und wahrscheinlich bekanntesten Lebewesen. Vielleicht gräbt man ja auch mal einen Engerling aus.

Fakt ist: unter unseren Füßen befindet sich Universum. Wer sich näher damit beschäftigt, ist erstaunt, was dort alles lebt, und wer es kann, mag die kleinen Lebewesen zählen: Abermillionen - in einer Handvoll Erde.

Vielfältige Nutzung

Er ernährt uns und viele andere Lebewesen auf der Erde und nimmt uns auf, wenn wir tot sind. Er ist die Recyclingmaschinerie der Erde. Er wandelt Stoffe um und sorgt dafür, dass aus totem Material neues Leben entsteht. In einer Handvoll Erde findet man mehr mikroskopisch kleine Lebewesen, als es Menschen auf der Erde gibt, und doch besteht der Großteil aus mineralischen Stoffen, Wasser und Luft. Er ist für unser (Über-)Leben unverzichtbar und fristet doch ein Schattendasein.
Da wir diesen Lebensraum nur begrenzt mit unseren Sinnen erfassen können, ist auch unser Wissen sehr begrenzt. Wir können nur mit großem technischem Aufwand einen Blick in den intakten Boden werfen, ohne seine Strukturen zu zerstören. Deshalb bleibt uns der Lebensraum Boden weitestgehend verschlossen, auch weil sich die meisten Prozesse im Kleinen und Kleinsten abspielen.

Ungeahntes und unbekanntes Wissen

Dieses Buch gibt einen Einblick in die spannende Welt unter unseren Füßen. Es stellt seine Lebewesen und ihre Interaktionen mit der oberirdischen Welt vor, zeigt die vielfältigen Leistungen des Ökosystems Boden, geht auf seine Gefährdungen ein und macht deutlich, dass Boden-, Arten- und Klimaschutz zusammengehören und überlebenswichtig sind.

Was bleibt? – Ganz einfach: Boden ist nicht Dreck und ist nicht einfach „nur so“ da und eben Boden und Erde. Wir sollten ihn mit Respekt behandeln und immer daran denken, was er für uns bedeutet und was wir von ihm haben. Nicht dass wir den Boden unter den Füßen verlieren.

Das Buch ist verständlich geschrieben und Laien werden dankbar sein, dass ihnen fremde lateinische Begriffe gut übersetzt oder erklärt werden. Am Ende gibt es ein umfangreiches Stichwortverzeichnis mit deutschen und lateinischen Begriffen. Es braucht also keiner Angst vor diesem Buch, das anfangs fast wie ein Fachbuch für Eingeweihte wirkt, Angst zu haben. 

Zur Autorin:

Dr. Susanne Wurst promovierte an der Technischen Universität Darmstadt im Bereich Bodenökologie und leitete als Juniorprofessorin an der Freien Universität Berlin die Arbeitsgruppe «Funktionelle Biodiversität». Derzeit arbeitet sie im Bundesprogramm Biologische Vielfalt zur Umsetzung der Nationalen Biodiversitätsstrategie in Deutschland.

Susanne Wurst / Vreni Zimmermann (Illustration): Der Boden lebt. Kleinstlebewesen, unsere Erde und das Klima. 168 Seiten, ca. 40 farbige Illustrationen, Format: 15,5 x 22,5 cm, Bindung: Hardcover. Haupt Verlag, 1. Auflage 2025. ISBN 978-3-258-08395-7. CHF 30.00 (unverbindliche Preisempfehlung) / EUR 29.90 (D) / EUR 30.80 (A)

Sie erhalten das Buch im Buchhandel oder hier.

Dieter Buck

Besuchen Sie mich auch unter http://www.dieterbuck.de, auf facebook und auf Instagram

Hier finden Sie …        

Artikel über Reisen und was schön daran ist, Artikel über die Welt der Alpen, Artikel über Baden-Württemberg, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur, Artikel über Stuttgart, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie; außerdem wird auf den englischsprachigen Blog für Leben und Erleben in Stuttgart und der weiten Welt hingewiesen.

Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!

Montag, 29. September 2025

Elisabeth Etz, Nini Spagl: Wo die wilden Würmer wohnen

Elisabeth Etz, Nini Spagl:

Wo die wilden Würmer wohnen

 


Wie ist Erde? Trocken, feucht, glitschig, ekelhaft? Da gehen die Meinungen der Menschen, ob groß oder klein, durcheinander.

Diejenigen Lebewesen, die aber IN der Erde wohnen, denken über ihre Welt sicher ganz anders. Vermutlich fühlen sie sich wohl. Das und noch viel mehr wird in diesem prächtig illustrierten Kinderbuch über Erde und ihre Bewohner beschrieben.

Wer weiß schon, dass Mistkäfer auf Kacke tanzen, Spinnen sich als Ameisen verkleiden und manche Schnecken sich mit Pupsgeräuschen verteidigen? Wohl die wenigsten bis keiner. In einem Gramm Boden leben mehr Organismen, als es Menschen auf der Erde gibt. Maulwürfe, Regenwürmer, Asseln, Pilze und Billionen winziger Wesen sorgen dafür, dass Pflanzen wachsen, Wasser sauber bleibt und aus Kacke wertvolle Nährstoffe entstehen.

Die Winzlinge lockern den Boden auf, recyceln Abfall und sind geheime Helden des Lebens! Ohne einen gesunden Boden gäbe es keine saubere Luft, kein sauberes Wasser und keine Nahrung. Also uns alle nicht!

Wissen ist immer gut, und mehr wissen noch besser. Und jedes Kind, das sich mit diesem Buch und den Themen aus dem tiefen Untergrund beschäftigt, weiß mehr als andere. Witzige Dialoge, überraschende Fakten und Experimenten machen dieses Buch zum Abenteuer für die ganze Familie.

Zu Autorin und zur Gestalterin

Elisabeth Etz lebt in Wien. Im Germanistikstudium hat sie erfahren, dass ihr Nachname auf Mittelhochdeutsch ›Weideland‹ bedeutet – was aber nicht der einzige Grund ist, warum sie vom Boden und seinen Lebewesen fasziniert ist. Wenn sie nicht gerade Bücher schreibt, unterrichtet sie Deutsch als Zweitsprache. elisabetz.at

Nini Spagl, 1977 in München geboren, studierte Architektur in Innsbruck, machte einen Lehrgang zur Buchgestalterin in St. Pölten und hat ein Kolleg für Medien mit Schwerpunkt Animation absolviert. Wenn sie nicht gerade Bücher illustriert, sortiert sie Locherabfall, den sie in ihrem Konfetti Museum ausstellt.

ninki.at / theconfettimuseum.at

Für das Vorgängerwerk „Ein Baum kommt selten allein“ erhielten Etz und Spagl 2023 den Wissenschaftsbuchpreis Junior und den Kinder- und Jugendbuchpreis in Österreich.

Elisabeth Etz, Nini Spagl: Wo die wilden Würmer wohnen. 144 Seiten, durchgehend farbig illustriert. Leykam Verlag, 2025. ISBN 978-3-7011-8357-9. € 24,50 (A), € 24 (D), sFr 34,30 (CH)

Dieter Buck

Besuchen Sie mich auch unter http://www.dieterbuck.de, auf facebook und auf Instagram

Hier finden Sie …        

Artikel über Reisen und was schön daran ist, Artikel über die Welt der Alpen, Artikel über Baden-Württemberg, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur, Artikel über Stuttgart, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie; außerdem wird auf den englischsprachigen Blog für Leben und Erleben in Stuttgart und der weiten Welt hingewiesen.

Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!

Sonntag, 28. September 2025

Christine Paxmann/Josef Schöchl/Hannah Richter: Pepi Schöchls illustriertes Tierleben

Christine Paxmann/Josef Schöchl/Hannah Richter:

Pepi Schöchls illustriertes Tierleben

Unglaubliches und Überraschendes

 


Mit diesem neuen Tierbuch hat man eines der besonderen Art in den Händen. Schon wer es nur mal durchblättert, erkennt dies an den Bildern einer jungen Künstlerin, die wahrscheinlich noch weitere große Sachen gestalten wird.

In diesem Buch werden die Besonderheiten von zahlreichen heimischen und fremdländischen Tierarten, von Apothekerskink bis zum Zitronenfalter beschrieben. Jedem Tier sind zwei Seiten gewidmet, eine für eine Abbildung und eine für den Text, in dem die Besonderheiten gerade dieses Tiers beschrieben werden.

Die genial-geheimen Superkräfte der Tiere
Im Lauf der Jahrmillionen haben Tiere unglaubliche Eigenschaften und verblüffende Verhaltensweisen entwickelt, um ihr Überleben zu sichern. Die einen spielen den Tod täuschend echt vor, andere laufen übers Wasser oder verwandeln sich in andere Wesen. Das alles tun sie aus gutem Grund – um zu überleben!
Von Apothekerskink bis Zitronenfalter

Wie gestaltet das Erdmännchen seinen Schulunterricht? Welche fantastischen Eigenschaften haben die Nasen von Rentieren? Und warum zählt die Qualle zu den erfolgreichsten Tieren der Evolution, obwohl sie zu 99 Prozent aus Wasser besteht?
Aha-Erlebnisse sind garantiert – denn wie jede:r einzelne von uns hat auch jedes Tier seine besondere Begabung.
Ein Buch für Jung und Alt

Dieses Buch wird Groß und Klein, Tierfreund:innen und Naturbegeisterte von 6 bis 99 Jahren, in ungläubiges Staunen versetzen. Es lädt dazu ein, den außergewöhnlichen Artenreichtum und die faszinierende Ökovielfalt unserer Welt zu entdecken, wertzuschätzen und zu bewahren! Man staunt, was die Natur alles zuwege gebracht hat – für „nur ein Tier“. Der Mensch, letztendlich auch nur ein Tier, kann da nur noch staunen.

Christine Paxmann/Josef Schöchl/Hannah Richter: Pepi Schöchls illustriertes Tierleben. Unglaubliches und Überraschendes. 160 Seiten, 73 farbige Illustrationen, Format 19 x 26 cm, Buch-Bindung Hardcover mit Lesebändchen. Verlag Anton Pustet, Salzburg, 1. Auflage 2025. ISBN 978-3-7025-1161-6. 32 €

Zu Autoren und Grafikerin:

Josef Schöchl, HR Prof. Dr., Tierarzt, jahrzehntelanger Landesveterinärdirektor von Salzburg, verschiedene Funktionen im Zoo Salzburg und im Haus der Natur Salzburg. Seit 2009 Abgeordneter zum Salzburger Landtag. Foto: © Manuel Horn

Christine Paxmann, gebürtige Münchnerin, liebt Schreiben, Tiere und Schmökern. Als Herausgeberin der Kinderfachzeitschrift Eselsohr ist sie an der jungen Zielgruppe ganz nah dran. Foto: ©privat

Hannah Richter, geboren 2003 in München, ist Illustratorin und Designerin. Im März 2025 hat sie ihr Bachelorstudium in Design an der Freien Universität Bozen abgeschlossen und widmet sich nun weiteren kreativen Projekten. Foto: privat

Sie erhalten das Buch im Buchhandel oder hier.

Dieter Buck

Besuchen Sie mich auch unter http://www.dieterbuck.de, auf facebook und auf Instagram

Hier finden Sie …        

Artikel über Reisen und was schön daran ist, Artikel über die Welt der Alpen, Artikel über Baden-Württemberg, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur, Artikel über Stuttgart, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie; außerdem wird auf den englischsprachigen Blog für Leben und Erleben in Stuttgart und der weiten Welt hingewiesen.

Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!

Christoph Koca: Salzburg zum Staunen

Christoph Koca:

Salzburg zum Staunen

Superlative. Originale. Entdeckungen

 


Dass Salzburg eine der sehenswertesten Städte ist, hat sich sicher herumgesprochen. Dem ist auch nichts hinzuzufügen.

Aber es gibt nicht nur die berühmten Sehenswürdigkeiten. Abseits von berühmten Kirchen, verschiedenen Bauwerken, Brunnen und Mozarts Geburtshaus mit der Getreidegasse kann noch vieles anderes entdeckt werden, das der Tourist nicht kennen kann und das oft auch der Einheimische nicht kennt. Die Mozartstadt ist also mehr als Festung, Dom und Schloss Mirabell – das zeigt Salzburg-Insider und Stadtführer Christoph Koca eindrucksvoll in seinem vorliegenden Buch.

Hier in diesem neuen Buch sind viele der unbekannteren Kostbarkeiten beschrieben: Das kleinste Gebäude Salzburgs am Alten Markt ist das Resultat einer hoffnungslosen Liebe. Einst sorgte das Hotel Europa ob seiner Höhe, die fast an die des Mönchsbergs heranreicht, für Kontroversen. In der Elisabeth-Vorstadt finden wir einen der letzten Hinweise auf einen Luftschutzkeller aus der Zeit des Krieges. Und in der Bucklreuthstraße inspirierte Michelangelo einen Baumeister zum „Haus eines Bärtigen“.

Dabei haben die vorgestellten dreißig Bauwerke und Schauplätze eines gemeinsam: Sie sind einzigartig, mitunter skurril und mit Superlativen wird nicht gespart.

Der versierte Salzburgkenner hat zahlreiche historische Anekdoten, architektonische Kuriositäten und bislang unveröffentlichtes Bildmaterial zusammengetragen, die faszinierende Einblicke in die einstige Residenzstadt bieten. Und der beigefügte Stadtplan lädt dazu ein, sich gleich selbst auf die Spuren dieser „Salzburger Originale“ zu begeben!

Zum Autor:

Christoph Koca, Mag., Studium der Publizistik- und Kommunikationswissenschaften. Fremdenführer, Kirchenführer, Erwachsenenbildner, Redakteur, Hortleiter in Salzburg. Vater einer Tochter. www.kunstspaziergang.com, www.dorfzeitung.com

Christoph Koca: Salzburg zum Staunen. Superlative. Originale. Entdeckungen. 144 Seiten, mit zahlreichen schwarzweiß und farbigen Abbildungen, mit beiliegendem Übersichts-Faltplan, Format 11,5 x 18 cm, Buch-Bindung französische Broschur. Verlag Anton Pustet, Salzburg, 1. Auflage 2025. ISBN 978-3-7025-1176-0. 20 €

Sie erhalten das Buch im Buchhandel oder hier.

Dieter Buck

Besuchen Sie mich auch unter http://www.dieterbuck.de, auf facebook und auf Instagram

Hier finden Sie …        

Artikel über Reisen und was schön daran ist, Artikel über die Welt der Alpen, Artikel über Baden-Württemberg, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur, Artikel über Stuttgart, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie; außerdem wird auf den englischsprachigen Blog für Leben und Erleben in Stuttgart und der weiten Welt hingewiesen.

Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!

Freitag, 26. September 2025

Heinrich Gasteiger, Gerhard Wieser, Helmut Bachmann: Passion Gemüse

Heinrich Gasteiger, Gerhard Wieser, Helmut Bachmann:

Passion Gemüse

Über 70 vegetarische Rezepte – einfach, saisonal und abwechslungsreich

 


Wer an Südtirol denkt, denkt fast immer auch ans Essen. Beim Gedanken an die Kombination bester alpenländischer Genüsse mit mediterraner Küche kann einem natürlich schon das Wasser im Mund zusammenlaufen.

Bei Gemüse ist das schon etwas anderes. In der Regel gilt es als Beilage, und von manchen wird es gar verschmäht und links liegen gelassen.

Zu Unrecht, wie immer mehr Menschen wissen. Und dieses neue, prächtig aufgemachte Buch beweist wieder einmal, dass das nicht so ist und dem Gemüse die Krone aufgesetzt gehört, die es verdient. Das von Meistern der Kochkunst herausgegebene neue Kochbuch des "So kocht Südtirol"-Teams zeigt nämlich die Vielfalt der Gemüseküche! Mit über 70 kreativen, vegetarischen Rezepten veranschaulicht es, wie man das Beste aus jeder Gemüsesorte herausholt – von mediterranen Klassikern bis hin zu aufregenden neuen Kombinationen.
Die drei Autoren haben die Rezepte sorgfältig entwickelt, um auch Gemüse-Neulinge zu begeistern, mit klaren, schrittweisen Anleitungen, die garantiert zum Erfolg führen. Ob frisches Frühlingsgemüse, herbstliche Kürbiskreationen oder winterliche Suppen – jedes Rezept ist auf die jeweilige Saison abgestimmt und nutzt die besten regionalen Zutaten.

Vegan als Alternative, Fleisch und Fisch als Beilage

Die Autoren haben auch an die Veganer unter den Essbegeisterten gedacht und ihnen zahlreiche Alternativen beschrieben. Und wer zwar gerne Gemüse ist, aber nicht auf Fleisch oder Fisch verzichten will, nimmt diese einfach als Beilage zur „Hauptsache“ Gemüse.

Perfekter Aufbau

Vor allem bei Neulingen und Kochanfängern kann nicht alles verlangt werden. So gibt es ausführliche Erkläriúngen zu den wichtigen Basics, z.B. was ist bei der Verwendung einer Lauchstange vor dem Kochen mit ihr zu tun. Neben einer ausführlichen Einführung zu den Gemüsearten und Schritt-für-Schritt-Fotos der richtigen Gemüseverarbeitung liefern die Küchenprofis schlussendlich Gerichte, die nicht nur gesund sind, sondern auch unglaublich lecker schmecken.

Und auch wer Vorworte gerne überschlägt, sollte sich das zu diesem Kochbuch durchlesen. In ihm schreibt das "So kocht Südtirol"-Team Heinrich Gasteiger, Gerhard Wieser und Helmut Bachmann: "Rot und Gelb, Orange, Violett und Grün: Vielfalt beim Kochen ist stets auch eine Vielfalt der Farben. Für diese Vielfalt sorgt in den allermeisten Gerichten das Gemüse, das darüber hinaus eine ganze Reihe anderer Vorzüge hat: Es ist gesund, es schmeckt, es sorgt mit unterschiedlichen Texturen für Abwechslung und mit verschiedensten Aromen dafür, dass Gemüsegerichte immer anders schmecken. Und nie langweilig. Deshalb haben wir uns entschieden, diesem so oft unterschätzten Tausendsassa der Küche ein eigenes Buch zu widmen."

Fazit: Dieses herrliche Kochbuch ist ideal für alle, die mit frischem Gemüse kreativ werden möchten. Mit ihm holen sich Lesende die bunte, gesunde Welt des Gemüses direkt in die Küche.
Es dient aber nicht nur dem Gaumenkitzel. Das Werk selbst ist ein Prachtstück. Schwergewichtig, wertig, mit geprägtem Cover, logisch, gut und verständlich geschrieben, sodass auch der Anfänger damit etwas anfangen kann und innen mit wunderbaren  und verlockenden Fotos, die zum Nachkochen animieren und schon vom Anblick den Appetit anregen.

Heinrich Gasteiger, Gerhard Wieser, Helmut Bachmann: Passion Gemüse. Über 70 vegetarische Rezepte – einfach, saisonal und abwechslungsreich. 224 Seiten, zahlreiche Farbfotos, Bindung: fester Einband (Hardcover), Format: 190 x 245 mm, Gewicht: 898 g. Athesia, Bozen, 1. Auflage 2025. ISBN 978-88-6839-879-8. 25 €

Buchvorstellungen

12. Dezember 2025 • 10.30 Uhr

Brixen - Buchhandlung Athesia

12. Dezember 2025 • 15.30 Uhr

Bruneck - Buchhandlung Athesia

19. Dezember 2025 • 10.30 Uhr

Bozen - Buchhandlung Athesia

19. Dezember 2025 • 15.30 Uhr

Naturns - Buchhandlung Athesia

Sie erhalten das Buch im Buchhandel oder hier.

Dieter Buck

Besuchen Sie mich auch unter http://www.dieterbuck.de, auf facebook und auf Instagram

Hier finden Sie …

Artikel über Reisen und was schön daran ist, Artikel über die Welt der Alpen, Artikel über Baden-Württemberg, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur, Artikel über Stuttgart, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie; außerdem wird auf den englischsprachigen Blog für Leben und Erleben in Stuttgart und der weiten Welt hingewiesen.

Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!