Samstag, 4. Oktober 2025

Alpenvereins-Jahrbuch BERG 2026

 Jubiläum: 150. Ausgabe

Alpenvereins-Jahrbuch BERG 2026

 


Man glaubt es kaum: 150 mal ist das ewig junge Alpenvereinsjahrbuch mit der Ausgabe für 2026 erschienen. Eine Legende!

Es ist seither ein Begriff, eine Landmarke in der alpinen Bücherwelt. Jedes Jahr mit Themen, die die Freunde der Alpen bewegen. Seien sie nun Bergsteiger, Hochtourengehen, Skifahrer, Kletterer, „nur“ einfache Wanderer oder an Kultur und Natur der Bergwelt Interessiert. Und das immer im Verhältnis zum Angebotenen zu einem sensationellen Preis.

Immer aktuell, seit 1865

Seit dem ersten Band im Jahr 1865 begleitet also dieses traditionsreiche Werk die Entwicklung des Alpinismus, dokumentiert wissenschaftliche Erkenntnisse und reflektiert gesellschaftliche Strömungen rund um die Berge. Herausgegeben wird das Jahrbuch gemeinsam vom Deutschen Alpenverein (DAV), dem Österreichischen Alpenverein (ÖAV) und dem Alpenverein Südtirol (AVS).

Die Jubiläumsausgabe steht unter dem Motto Wandel – damals wie heute. Als das erste Jahrbuch erschien, ging gerade die Kleine Eiszeit zu Ende. Heute symbolisieren schmelzende Gletscher, Extremwetter und die veränderte Nutzung der Alpen eine neue Epoche. BERG 2026 knüpft nicht nur an seine Ursprünge an, sondern beleuchtet zugleich die großen Fragen unserer Zeit: Wie verändern sich Natur, Bergsport und Kultur durch den Klimawandel – und wie können wir diesem Wandel begegnen? 

Wie jedes Jahr thematische Schwerpunkte

BergWelten - vom Symbolberg der Anfangszeit bis in die Gegenwart: Der Großvenediger zeigt, wie sich das Hochtourengehen gewandelt hat. Bergführer geben Einblicke in die Realität am Berg und blicken in die Zukunft. 

BergFokus - Wandel – vom Rückzug der Gletscher über menschengemachte Eingriffe bis hin zu den schier unglaublichen Leistungen der Hüttenträger im Virgental. Ergänzt wird dies durch ein außergewöhnliches Forschungsprojekt im Nationalpark Hohe Tauern. 

BergMenschen - zwei generationenübergreifende Porträts zeigen, wie prägend die Berge für Lebensgeschichten sein können. 

BergSteigen - wie umgehen mit überfüllten Viertausendern? Wie lässt sich der Skitourenboom naturverträglich steuern? Und was bedeutet der Siegeszug des E-Mountainbikes für den Bergsport? 

BergWissen - im Fokus steht die Gams: Könnte sie sich durch den Klimawandel gar zu einer neuen Art entwickeln? 

BergKultur – literarische Höhepunkte zum Abschluss: Texte des Schriftstellers und Büchner-Preisträgers Clemens Setz sowie – erstmals – ein Beitrag, der von einer Künstlichen Intelligenz verfasst wurde. 

Ein Werk zwischen Tradition und Zukunft 

Mit jährlich rund 20 000 verkauften Exemplaren ist das Alpenvereins-Jahrbuch BERG ein fester Bestandteil der alpinen Publikationslandschaft. Kaum ein anderes Werk verbindet auf so einzigartige Weise Wissenschaft, Reportage, Kultur und persönliche Erlebnisse. Das Jahrbuch ist Spiegel der alpinen Entwicklung – von den Anfängen des Bergsteigens bis zu den Herausforderungen der Gegenwart. 

Das Jubiläum unterstreicht die besondere Bedeutung der Publikation: 150 Ausgaben in 160 Jahren sind nicht nur ein Meilenstein der alpinen Literatur, sondern auch Ausdruck einer lebendigen Bergkultur, die sich immer wieder neu erfindet. 

Alpenvereins-Jahrbuch BERG 2026. 256 Seiten, 285 farbige und 43 s/w-Abbildungen, Format: 21 x 26 cm, Bindung: gebunden. Herausgeber: Deutscher Alpenverein (DAV), Österreichischer Alpenverein (ÖAV), Alpenverein Südtirol (AVS). Verlag: Tyrolia, Innsbruck-Wien, 2025. ISBN: 978-3-7022-4320-3. 25 €, Taschenbuch 24 €

Sie erhalten das Buch im Buchhandel oder hier.

Dieter Buck

Besuchen Sie mich auch unter http://www.dieterbuck.de, auf facebook und auf Instagram

Hier finden Sie …

Artikel über Reisen und was schön daran ist, Artikel über die Welt der Alpen, Artikel über Baden-Württemberg, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur, Artikel über Stuttgart, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie; außerdem wird auf den englischsprachigen Blog für Leben und Erleben in Stuttgart und der weiten Welt hingewiesen.

Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!

 

Freitag, 3. Oktober 2025

P.M. Schneller schlau NATUR

P.M. Schneller schlau NATUR

365 Fragen & Antworten zu Pflanzen, Tieren und Klima

 


Man möchte im Leben ja so viel wissen. Zum Beispiel, warum Hähne vom lauten Krähen nicht taub werden oder zumindest Ohrenweh bekommen.

Oder warum Gänseblümchen auch im Winter blühen? Oder was man tun kann, wenn eine gefährdete Art eine andere verdrängt? Oder ob Haustiere wirklich schädlich fürs Klima sind?

Kinder wollen immer alles wissen. aber auch Erwachsene, wenn sie aufgeweckt und jung geblieben sind, stellen sich verschiedene Fragen.

Und die Antworten? Die bleiben oft aus. Klar, es bringt ja nichts, sich nur im Bekanntenkreis und im eigenen Dunstkreis umzuhören – die anderen sind im Zweifelsfall ja auch nicht schlauer als ich.

Jetzt kommt aber Hilfe: Das neue Buch »Schneller Schlau Natur« liefert Antworten auf diese und viele weitere erstaunliche Fragen. Eine Reise durch die faszinierende Welt von Fauna und Flora – wissenschaftlich fundiert, unterhaltsam und vollgepackt mit verblüffenden Fakten!

P.M. Schneller schlau. NATUR. 365 Fragen & Antworten zu Pflanzen, Tieren und Klima. 256 Seiten, zahlreiche Grafiken, Bindung: Klebebindung. Frederking & Thaler, 2025. ISBN 978-3-95416-453-0. 14,99 €

Sie erhalten das Buch im Buchhandel oder hier.

Dieter Buck

Besuchen Sie mich auch unter http://www.dieterbuck.de, auf facebook und auf Instagram

Hier finden Sie …

Artikel über Reisen und was schön daran ist, Artikel über die Welt der Alpen, Artikel über Baden-Württemberg, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur, Artikel über Stuttgart, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie; außerdem wird auf den englischsprachigen Blog für Leben und Erleben in Stuttgart und der weiten Welt hingewiesen.

Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!

Mittwoch, 1. Oktober 2025

Susanne Wurst: Der Boden lebt. Kleinstlebewesen, unsere Erde und das Klima

Susanne Wurst / Vreni Zimmermann (Illustration): 

Der Boden lebt

Kleinstlebewesen, unsere Erde und das Klima

 


Jeder kennt ihn, jeder betritt ihn und wer einen Garten hat, arbeitet mit ihm: Unseren Boden. Aber wer hat sich schon einmal intensiver mit ihm beschäftigt? Wer weiß, wer und was in ihm lebt?

Wer im Garten einmal umgegraben hat, weiß es: Auf kleinstem Raum findet sich im Boden eine unglaubliche Lebensvielfalt, darunter sind Regenwürmer nur die augenfälligsten und wahrscheinlich bekanntesten Lebewesen. Vielleicht gräbt man ja auch mal einen Engerling aus.

Fakt ist: unter unseren Füßen befindet sich Universum. Wer sich näher damit beschäftigt, ist erstaunt, was dort alles lebt, und wer es kann, mag die kleinen Lebewesen zählen: Abermillionen - in einer Handvoll Erde.

Vielfältige Nutzung

Er ernährt uns und viele andere Lebewesen auf der Erde und nimmt uns auf, wenn wir tot sind. Er ist die Recyclingmaschinerie der Erde. Er wandelt Stoffe um und sorgt dafür, dass aus totem Material neues Leben entsteht. In einer Handvoll Erde findet man mehr mikroskopisch kleine Lebewesen, als es Menschen auf der Erde gibt, und doch besteht der Großteil aus mineralischen Stoffen, Wasser und Luft. Er ist für unser (Über-)Leben unverzichtbar und fristet doch ein Schattendasein.
Da wir diesen Lebensraum nur begrenzt mit unseren Sinnen erfassen können, ist auch unser Wissen sehr begrenzt. Wir können nur mit großem technischem Aufwand einen Blick in den intakten Boden werfen, ohne seine Strukturen zu zerstören. Deshalb bleibt uns der Lebensraum Boden weitestgehend verschlossen, auch weil sich die meisten Prozesse im Kleinen und Kleinsten abspielen.

Ungeahntes und unbekanntes Wissen

Dieses Buch gibt einen Einblick in die spannende Welt unter unseren Füßen. Es stellt seine Lebewesen und ihre Interaktionen mit der oberirdischen Welt vor, zeigt die vielfältigen Leistungen des Ökosystems Boden, geht auf seine Gefährdungen ein und macht deutlich, dass Boden-, Arten- und Klimaschutz zusammengehören und überlebenswichtig sind.

Was bleibt? – Ganz einfach: Boden ist nicht Dreck und ist nicht einfach „nur so“ da und eben Boden und Erde. Wir sollten ihn mit Respekt behandeln und immer daran denken, was er für uns bedeutet und was wir von ihm haben. Nicht dass wir den Boden unter den Füßen verlieren.

Das Buch ist verständlich geschrieben und Laien werden dankbar sein, dass ihnen fremde lateinische Begriffe gut übersetzt oder erklärt werden. Am Ende gibt es ein umfangreiches Stichwortverzeichnis mit deutschen und lateinischen Begriffen. Es braucht also keiner Angst vor diesem Buch, das anfangs fast wie ein Fachbuch für Eingeweihte wirkt, Angst zu haben. 

Zur Autorin:

Dr. Susanne Wurst promovierte an der Technischen Universität Darmstadt im Bereich Bodenökologie und leitete als Juniorprofessorin an der Freien Universität Berlin die Arbeitsgruppe «Funktionelle Biodiversität». Derzeit arbeitet sie im Bundesprogramm Biologische Vielfalt zur Umsetzung der Nationalen Biodiversitätsstrategie in Deutschland.

Susanne Wurst / Vreni Zimmermann (Illustration): Der Boden lebt. Kleinstlebewesen, unsere Erde und das Klima. 168 Seiten, ca. 40 farbige Illustrationen, Format: 15,5 x 22,5 cm, Bindung: Hardcover. Haupt Verlag, 1. Auflage 2025. ISBN 978-3-258-08395-7. CHF 30.00 (unverbindliche Preisempfehlung) / EUR 29.90 (D) / EUR 30.80 (A)

Sie erhalten das Buch im Buchhandel oder hier.

Dieter Buck

Besuchen Sie mich auch unter http://www.dieterbuck.de, auf facebook und auf Instagram

Hier finden Sie …        

Artikel über Reisen und was schön daran ist, Artikel über die Welt der Alpen, Artikel über Baden-Württemberg, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur, Artikel über Stuttgart, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie; außerdem wird auf den englischsprachigen Blog für Leben und Erleben in Stuttgart und der weiten Welt hingewiesen.

Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!