Georg Bayerle:
Der Alpen-Appell
Berge in Gefahr – Wie Profitgier und Massentourismus die Alpen zerstören
Wer sich für die Berge interessiert und sich auch manchmal Sendungen in Funk und Fernsehen in den bayerischen Medien dazu ansieht, der kennt ihn: Dr. Georg Bayerle, ein in Sachen Berge ausgesprochener Spezialist und Kenner.
Was sind die Alpen? Nicht nur riesiger Naturraum, Wasserschloss und
beliebte Freizeitstätte in der Mitte Europas. Sie sind auch mehr denn je im
Wandel begriffen – und so gefährdet wie nie zuvor. Grund dafür ist auch die vom
Menschen initiierte und noch immer anhaltende Erschließung. Sie wird selbst in
den entlegensten Regionen des Hochgebirges mit heute fragwürdigen Methoden durchgezogen.
Ein Aufruf zur Rettung eines bedrohten Natur- und Kulturraums
Nun hat Bayerle ein als „Streitschrift“ deklariertes Buch über die Berge und die Gefahren für sie herausgegeben. Streitschrift ist sicher keine falsche Bezeichnung dafür, d enn so wie man die Kreise kennt, die an der Vermarktung der Alpen interessiert sind, werden sie sicher nicht über alles erfreut sein, was der Autor schreibt.
Nach einer Einleitung geht der Autor auf die Klimaentwicklung und die daraus folgenden Gefahren in Bezug auf die Alpen ein. Er schreibt von Schädlingen im Wald, von Gletschern, von Energiegewinnung durch Staudämme, vom Skifahren, von Apfelplantagen und die dadurch zu findenden Pestiziden, vom Verkehr und vom Tourismus. Der z.B. in der Aussage eines Wanderers gipfelt, der Schneekanonen als positiv besetzt ansieht, weil er sie als Orientierungspunkte nimmt, um sich nicht zu verlaufen. Probleme über Probleme.
Bayerle kommt am Schluss zu seinem eigentlichen „Alpen-Appell“ mit dem Kapitel „Wie wir unsere Berge noch retten können“.
Analysen eines Kenners
Der preisgekrönte renommierte Alpenkenner, Filmemacher und Journalist Georg Bayerle beobachtet diese Entwicklung seit mehreren Jahrzehnten, und das privat wie beruflich. In seiner Streitschrift „Alpen-Appell“ analysiert Bayerle schonungslos den Zustand eines immer fragiler werdendes Ökosystem, hinterfragt die auf reiner Ausbeutung basierende Alpenökonomie – und er zeigt Wege für die Zukunft auf, wie wir das großartige Gebirge inmitten des Kontinents doch noch vor uns retten können.
Zum Autor:
Dr. Georg Bayerle, seit 1999 beim BR, ist der Spezialist für Berge und Umwelt in Hörfunk, Fernsehen und online, darunter regelmäßig im „Rucksackradio“ und bei „Bergauf Bergab“. Der passionierte Hoch- und Skitourengeher sieht Bergsport nicht nur als Leibesertüchtigung, sondern auch die ökologische, gesellschaftliche und kulturelle Komponente des Alpenraums – und wie wir Menschen den Lebensraum Berg prägen. Für seine Verdienste um die Umwelt wurde Bayerle 2018 mit der Bayerischen Staatsmedaille ausgezeichnet.
Georg Bayerle: Der Alpen-Appell. Warum die Berge nicht zum Funpark werden dürfen. 160 Seiten, Zweifarbdruck, 16 Fotos, Format 11,5 x 20,5 cm, Klappenbroschur. Tyrolia-Verlag, Innsbruck Wien 2025. Buch: ISBN 978-3-7022-4260-2, € 20; E-Book: ISBN 978-3-7022-4290-9, € 16,99
Sie erhalten das Buch im Buchhandel oder hier.
Besuchen Sie mich auch unter http://www.dieterbuck.de, auf facebook und auf Instagram
Hier finden Sie …
… Artikel über Reisen und was schön daran ist, Artikel über die Welt der Alpen, Artikel über Baden-Württemberg, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur, Artikel über Stuttgart, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie; außerdem wird auf den englischsprachigen Blog für Leben und Erleben in Stuttgart und der weiten Welt hingewiesen.
Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen