Samstag, 28. Januar 2012

Unsere besten Jahre

Rüdiger Dingemann, Renate Lüdde:

Unsere besten Jahre



Mit den viel besprochenen fünfziger und sechziger Jahren beschäftigt sich dieses reich bebilderte Buch. Mit den Anfangsjahren unserer Republik und zum Vergleich mit der damals eigenständigen DDR. Alles war im Aufbruch, alles war neu nach dem Krieg. Die Menschen mussten sich erst finden, und taten dies, vor allem nach Einführung der DM, auch erstaunlich schnell. Es gab neue Erkenntnisse, Modeströmungen, Änderungen im Lebensgefühl und letztendlich auch in der Moral. Gesellschaft im Umbruch und Aufbruch. Höchst interessant, auch im Nachhinein.

Und vielen der Älteren mag es bekannt vorkommen: Der Bikini war ein unmoralisches Kleidungsstück, das Omas und Tanten heftigst bekämpften, Opas und Onkel aber (heimlich) gerne ansahen. Hildegard Knef wurde zur verruchten Berühmtheit. Auch der Siegeszug der auch Cowboy- oder Nietenhose genannten Jeans begann in jenen Jahren. Stars wie Horst Buchholz, James Dean oder Elvis Presley bestimmten zum Entsetzen der älteren Generation das Lebensgefühl der Jugend.

Auch an die Reklame und den damit verbundenen Konsum mag man sich gerne erinnern: Hoffmanns Gardinen-Neu sorgt dafür, dass der Gilb aus den Gardinen verschwindet, Bauknecht wusste genau, was Frauen wünschen. Die Regale der Geschäfte und Warenhäuser füllen sich nach den entbehrungsreichen Kriegsjahren wieder, das deutsche Wirtschaftswunder begann, und mit ihm die Fress- und Reisewellen. Auch die Motorisierung der Deutschen begann. Die Menschen wollten ein verlorenes Leben, um das man sie betrogen hatten, nachholen. Die Teenies wurden wilder, James Dean wird zum Idol und Peter Kraus der neue deutsche Rock’n Roller.

Das von Renate Lüdde und Rüdiger Dingemann herausgegebene Buch „Unsere besten Jahre“ von gewährt einen fast privaten Einblick in das Familienalbum aus den ersten Jahrzehnten unserer Republik. Alltag, Freizeit und Kultur sind die Lebensbereiche, die nach Zweitem Weltkrieg und Naziherrschaft besonders interessieren.

Das alltägliche Lebensgefühl der fünfziger und sechziger Jahre fasziniert nicht nur die beiden Autoren, die akribisch zusammengetragen haben, was man an Werbe-, Kino- und Propagandaplakaten sowie Motiven aus Versandhauskatalogen dazu gesehen haben sollte. Mit über 600 Bildern zaubern sie ein buntes Panorama der Zeit. So haben sie ausgesehen die Motorräder, Autos, Küchengeräte, Stühle, Hüte, Kleider und Möbel dieser Jahre. Das waren die damaligen Musik-, Film- und Buchtitel, von Bill Ramseys „Zuckerpuppe“ bis Drafi Deutschers „Marmor, Stein und Eisen bricht“. In diesem üppigen Bildband sind sie alle vertreten, ein nostalgischer Flickenteppich, der viel fürs Auge bietet. Ein amüsantes Kaleidoskop für die Nachgeborenen. Und für diejenigen, die dabei waren, Anstoß für Erinnerungen an eine schöne Zeit.

Enthalten sind auch Hinweise auf die Politiker und die Politik jener Zeit, auf die Nachwehen der totalitären Jahre, die immer noch nachwirkten, auch wenn die maßgeblichen Politiker jener Zeit nicht nur Überbleibsel jener schlimmen Jahre waren, sondern eben auch Leute wie Willi Brandt, die das Dritte Reich im Exil verbrachten. Der Homosexuellen-Paragraph 175 galt noch, das Zusammenübernachten unverheirateter Paare brachte demjenigen, der es erlaubte, den (strafrechtlich relevanten) Vorwurf der Kuppelei ein, Abtreibung war verboten und die Kirche hatte noch die Macht, von der sie heute noch träumt (bzw. denkt, sie hätte sie noch).

Die Autoren Rüdiger Dingemann (Jahrgang 1951) und Renate Lüdde (Jahrgang 1955) wurden in Braunschweig geboren. Beide leben heute in Oberbayern und arbeiten als Sachbuchautoren sowohl für Print- als auch für Online-Medien. Renate Lüdde studierte Architektur, der gelernte Verlagsbuchhändler Rüdiger Dingemann Germanistik und Geschichte. Er arbeitete mehrere Jahre als Lektor und war Chefredakteur für die Microsoft Encarta Enzyklopädie. Beide haben bereits eine Vielzahl von Titeln zu zeitgeschichtlichen Themen veröffentlicht.

Rüdiger Dingemann, Renate Lüdde: Unsere besten Jahre. 320 Seiten, ca. 600 Abbildungen, Format 22,0 x 28,1 cm, Hardcover. Bucher Verlag. ISBN 978-3-7658-1887-5. 19,95 € (D), 20,60 € (A), 29,90 sFr.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen