Posts mit dem Label Tierführer werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Tierführer werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 15. September 2017

Frank Hecker: Der Kosmos Tier- und Pflanzenführer

Frank Hecker:
Der Kosmos Tier- und Pflanzenführer
Kosmos Naturführer
1000 Arten, 4000 Abbildungen



Was bellt, was fiept, was quakt und was zwitschert? Zugegeben, das findet man eigentlich nicht in einem Buch. Auch nicht in einem Naturführer.

In diesem allerdings schon. Man muss sich dazu zwar einen TING-Stift besorgen, was die Ausgaben für das außergewöhnlich preiswerte Buch zwar übertrifft, sich aber unbedingt lohnt. Will man ihn mit Kindern nutzen sowieso.

„Must have“ für jeden Naturfreund
Aber langsam: Der Kosmos Tier- & Naturführer ist ein „Must have“ für jeden Naturfreund. Es wird wohl kaum ein Tier oder eine Pflanze in unserer heimischen Natur finden, die hier nicht beschrieben ist. Mit Wort, Bild und oft halt auch Ton.

Aufschlagen und sich mit dem KOSMOS-Farbcode schnell im Buch zurechtfinden ist der Vorteil des mittlerweile in der 11. Auflage erschienen Buches. Das Bestimmen von 1.000 europäischen Tieren und Pflanzen gelingt mit den bis zu vier Abbildungen pro Art und der direkten Verknüpfung von Text und Bild ganz einfach. Verbreitungskarten zeigen, wo welche Tiere am besten zu beobachten sind. Und zwar getrennt nach Brutgebieten, Durchzugsgebieten, Überwinterungsgebieten und weiteren Merkmalen. Bei den Tieren und Pflanzen werden die verschiedenen Merkmale, die man sich als Laie wohl kaum alle merken kann oder weiß, in den Eingangsseiten beschrieben.

Gegliedert ist das Buch nach Säugetieren, Vögeln, Reptilien und Amphibien, Fischen, Insekten und sonstigen wirbellosen Tieren, bei den Pflanzen nach Bäumen und Sträuchern, Blumen und Gräsern, Farnen, Moosen, Algen, Flechten und Pilzen.

Viel Wissenswertes über die reinen Bestimmungsmerkmale hinaus und die Möglichkeit, 250 Tierstimmen mit dem TING-Stift (separat im Handel erhältlich) zu hören, machen diesen Naturführer zu einem lebendigen Begleiter. Mit seinem handlichen Format passt er in jeden Wanderrucksack und ist damit auch ideal für unterwegs. Empfohlen vom NABU.

Erwähnt werden muss auf jeden Fall noch der Preis, wenn er auch bei einem Buch nicht ausschlaggebend sein darf. Aber um knapp 13 Euro ein solches Werk zu erwerben, das ist schon sensationell. Schließlich könnte man es auch als Anschaffung fürs Leben beschreiben …

Zum Autor:
Frank Hecker ist Diplom-Biologe mit den Schwerpunkten Zoologie, Botanik und Meeresbiologie. Er hat sich als Naturfotograf einen Namen gemacht. Seit vielen Jahren veröffentlicht er Reportagen zu naturkundlichen Themen in namhaften Zeitschriften und Zeitungen und ist Autor mehrerer Bücher.

Frank Hecker: Der Kosmos Tier- und Pflanzenführer. 1.000 europäische Arten auf 2666 Farbfotos, 1302 Farbzeichnungen und 19 SW-Zeichnungen. Mit Verbreitungskarten zu den besten Beobachtungsplätzen. Naturführer mit Sound: 250 Tierstimmen mit TING hörbar. Empfohlen vom NABU. 544 Seiten. Taschenbuch, Format: 182x112x27mm (LxBxH). Bindeart: Broschur. Kosmos, 11. Auflage 2016. ISBN: 978-3-440-14627-9. 12,99 €.
Sie erhalten das Buch im Buchhandel oder hier.

Besuchen Sie mich auch unter http://www.dieterbuck.de, auf facebook und auf Instagramm

Hier finden Sie …
Artikel über Reisen und was schön daran ist, Artikel über die Welt der Alpen, Artikel über Baden-Württemberg, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur, Artikel über Stuttgart, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie; außerdem wird auf den englischsprachigen Blog für Leben und Erleben in Stuttgart und der weiten Welt hingewiesen.

Donnerstag, 26. November 2015

Thomas Grüner: Alpentiere

Thomas Grüner: Alpentiere 
Rother Naturführer



Schon mal was von der Tessiner oder gar der Kärntner Gebirgsschrecke gehört? Vom Weißbindigen Bergwald-Mohrenfalter (darf man Mohr eigentlich noch sagen???), vom Würfel-Dickkopffalter oder gar der Keulenschrecke???

Nein? Dann wird es aber Zeit für den neuen Alpentiere-Führer aus dem Bergverlag Rother. Über 240 bekannte und weniger bekannte Arten werden in der ersten Auflage des handlichen Buches im Taschenformat durch genaue Beschreibungen und erstklassige Fotos mit markierten Merkmalen vorgestellt.

Das reicht vom stolzen, bis zu 250 Kilo schweren Rothirsch über das seltene Alpenschneehuhn bis zur schillernden Torf-Mosaikjungfer: Wer mit offenen Augen in den Alpen unterwegs ist, begegnet einer faszinierenden Tierwelt. Der Rother Naturführer »Alpentiere« ist ein Bestimmungsbuch für unterwegs.

Vom Fisch bis zum Vogel
In den weitgehend unzugänglichen Bergen mit ihrem rauen Klima finden viele Tiere einen ungestörten Lebensraum, wie er im zersiedelten Flachland so nicht mehr zur Verfügung steht. So konnte sich im Alpenraum eine erstaunliche Biodiversität erhalten. In diesem Bestimmungsbuch werden Säugetiere, Vögel, Reptilien, Amphibien, Fische und Insekten präsentiert. Den größten Raum nehmen die Vögel ein. Sie sind leicht zu beobachten und faszinieren mit ihrem mühelosen Flug.

Jeweils drei Merkmale oder Verhaltensweisen, die für die jeweilige Tierart typisch sind, werden besonders hervorgehoben. Sie sind, soweit sichtbar, in den Fotos markiert – eine hervorragende Hilfe bei der Identifizierung. Die Beschreibung der äußeren Merkmale, von Lebensweise, Lebensraum und Verbreitung liefert genauere Hinweise. Die Abgrenzung von ähnlich aussehenden Arten macht eine Verwechslung unmöglich. Beim Betrachten der Bildtafeln wird Begeisterung für die Vielfalt der Alpenfauna geweckt.

Ein Glossar erklärt weniger bekannte Begriffe und vor jeder Tierart gibt es eine Seite allgemeine Erklärungen zu ihr. Und wer noch tiefer in das Thema einsteigen möchte, findet im Literaturverzeichnis zahlreiche Hinweise auf weiterführende Fachliteratur.

Thomas Grüner: Alpentiere. Rother Naturführer. 208 Seiten mit 365 Farbabbildungen. Format 12,5 x 20 cm, kartoniert. Bergverlag Rother, München, 1. Auflage 2016. ISBN 978-3-7633-6100-7. 14,90 Euro [D] 15,40 Euro [A] • 19,90 SFr.


Hier finden Sie …
Artikel über Reisen und was schön daran ist, Artikel über die Welt der Alpen, Artikel über Baden-Württemberg, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur, Artikel über Stuttgart, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie; außerdem wird auf den englischsprachigen Blog für Leben und Erleben in Stuttgart und der weiten Welt hingewiesen.