Posts mit dem Label Herbert Gschwendtner werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Herbert Gschwendtner werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 17. Oktober 2016

Herbert Gschwendtner: Adventroas



Herbert Gschwendtner: Adventroas

Eine Reise durch den Advent
mit Herbert Gschwendtner



Advent ist die – zumindest von Natur aus – stillste und dunkelste Zeit des Jahreskreises, aber auch die zarteste, hoffnungsfrohste und unaussprechlichste Winterwunderweihnachtszeit!


Ganz gleich, ob Sie lieber mit Kerzenschein oder winzigen Glühbirnchen Ihr Zuhause erhellen, Hauptsache, es steht unter einem guten Stern. Denn, wenn Zeit und Aufmerksamkeit fehlen, kommen uns viele Tage ewig gleich vor.


Herbert Gschwendtner führt uns mit seinen sehr persönlichen Tipps durch den Advent. Er hat Ausflüge, Wanderungen, Märkte und urige Wirtshäuser in ganz Österreich ausgesucht, aber auch so manchen kleinen, stillen Geheimtipp parat: um in wohltuend weihnachtliche Stimmung zu kommen und nicht geschäftig daran vorbeizulaufen, um Dinge zu erfahren, die sich nicht in Geschenkpapier wickeln lassen, um sich ohne Hast von Sternstunden verzaubern zu lassen.


Adventsbräuche bzw. Advent überhaupt in ganz Österreich sind also das Thema dieses Buches. Dabei hat Gschwendter glücklicherweise auch in den Nachbarregionen „gewildert“ - Bayern und Südtirol sowie der deutsche Bodensee wurden ebenfalls in die Sammlung aufgenommen. Stimmungsvolle Bilder tun ein Übriges, Adventsstimmung aufkommen zu lassen.


Zum Autor:

Herbert Gschwendtner, 1948 in Schwarzach im Pongau geboren, stammt er aus einer Bergmannfamilie und verbrachte seine Kindheit in Mühlbach am Hochkönig. Auf seine Malerlehre folgten Wanderjahre, in denen er sich in verschiedenen Berufen versuchte. In den Siebzigerjahren betreute er als Hüttenwirt das Matrashaus auf dem Hochköniggipfel und bewirtschaftete anschließend 20 Jahre die Dr.-Heinrich-Hackel-Hütte im Tennengebirge. Nach einer Krebsoperation versuchte er, seine Krankheit durch das Schreiben von Gedichten und Kurzgeschichten zu überwinden. 28 Jahre lang gestaltete er Volksmusiksendungen für Radio Salzburg, schreibt seit einem Vierteljahrhundert Wanderkolumnen in der Salzburg-Krone und moderiert seit 2014 in Servus TV Wandersendungen.


Herbert Gschwendtner: Adventroas. Eine Reise durch den Advent mit Herbert Gschwendtner. 168 Seiten. durchgehend farbig bebildert. Format 13,5 x 21,5 cm. Buch-Bindung: Hardcover. Verlag Anton Pustet, Salzburg, 2016. ISBN 978-3-7025-0847-0.  22 €.
eBook: ISBN: 978-3-7025-8035-3.  14,99 €.

Sie erhalten das Buch im Buchhandel oder hier.






Hier finden Sie …

Artikel über Reisen und was schön daran ist, Artikel über die Welt der Alpen, Artikel über Baden-Württemberg, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur, Artikel über Stuttgart, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie; außerdem wird auf den englischsprachigen Blog für Leben und Erleben in Stuttgart und der weiten Welt hingewiesen.

Dienstag, 5. Mai 2015

Herbert Gschwendtner: Hüttenschmankerl

Herbert Gschwendtner: Hüttenschmankerl

Wandern und genießen nach Herzenslust




Wohl in Erinnerung an seine Zeit als Hüttenwirt im Matrashaus und in der Dr.-Heinrich-Hackel-Hütte hat der Volksmusik-Moderator und Publizist Herbert Gschwendtner eine große Freude an Almen und Almwirtschaften.

Wanns Kaffee regnt und Kipferl schneibt,
bitt i den Herrgott, dass' Wetter so bleibt.
Herbert Gschwendtner

Die große Nachfrage nach seinem Buch "Almschmankerl. Wandern und genießen im Salzburger Land" veranlasste Herbert Gschwendtner, ein weiteres "herzhaftes" Buch dieser Art zu schreiben.

Als ehemaliger Hüttenwirt kennt er die Sorgen und Nöte, aber auch die Freuden eines Bergsommers. So liegen diesem Buch vorwiegend Wege zu Schutzhütten, Jausenstationen, aber auch zu touristisch geführten Almhütten zugrunde, wobei natürlich in erster Linie die landschaftliche Schönheit, das Leben der Hüttenwirtsleute und die leckeren Schmankerl im Vordergrund stehen.

Das Buch ist regional gegliedert, zuerst nach den Salzburger Gauen, danach folgt ein Kapitel „Rund um das Salzburger Land“. Denn Gschwendtner war zwar vorwiegend im Salzburgischen unterwegs, aber er schaut auch ein wenig über die Salzburger Bergwelt hinaus und lädt zum Genießen von bayerischen Dampfnudeln und Kärntner Reindling ein.

Schön gestaltet ist das großformatige Buch, jede Hütte wird mit mehreren Fotos vorgestellt, vor allem aber natürlich ihre Speisen - man beneidet fast den Autor um seine Hüttenbesuche… Dazu hat er für jede Hütte ein kleines seiner Mundartgedichte beigelegt.

Schottsuppe, Gamseier oder Sennenhupfer machen neugierig. Man will gerne nachkochen. Und so sind auch zahlreiche Rezepte im Buch enthalten. Dankbar nimmt der Leser sicher auch das Verzeichnis der Rezepte am Schluss an, mit der er schnell zum gewünschten Rezept findet. Auch das Verzeichnis der Abkürzungen ist nützlich.

Zum Autor:
1948 in Schwarzach im Pongau geboren, stammt Herbert Gschwendtner aus einer Bergmannfamilie und verbrachte seine Kindheit in Mühlbach am Hochkönig. Auf seine Malerlehre folgten Wanderjahre, in denen er sich in verschiedenen Berufen versuchte. In den Siebzigerjahren betreute er als Hüttenwirt das Matrashaus auf dem Hochköniggipfel und bewirtschaftete anschließend 20 Jahre die Dr.-Heinrich-Hackel-Hütte im Tennengebirge. Nach einer Krebsoperation versuchte er, seine Krankheit durch das Schreiben von Gedichten und Kurzgeschichten zu überwinden. 28 Jahre lang gestaltete er Volksmusiksendungen für Radio Salzburg, schreibt seit einem Vierteljahrhundert Wanderkolumnen in der Salzburg-Krone und ist seit 2014 Moderator der Sendung "Miteinand durchs Land" in Servus TV. Nach wie vor sind seine Lieblingsbeschäftigung Mundart-Gedichte.

Herbert Gschwendtner: Hüttenschmankerl. Wandern und genießen nach Herzenslust. 160 Seiten, gebunden. Durchgehend farbig bebildert. Verlag Anton Pustet. ISBN: 978-3-7025-0775-6. 25,00 €.

Hier können Sie das Buch kaufen.


Hier finden Sie …
Artikel über Reisen und was schön daran ist, Artikel über die Welt der Alpen, Artikel über Baden-Württemberg, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur, Artikel über Stuttgart, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie; außerdem wird auf den englischsprachigen Blog für Leben und Erleben in Stuttgart und der weiten Welt hingewiesen.