Kathy Willis:
Die Superkraft der Pflanzen
Wie die Natur unsere Gesundheit verbessert
Natur sehen, riechen, hören und berühren – der Schlüssel für ein langes, gesundes und glückliches Leben. So beschreibt der Verlag kurz und prägnant den Inhalt dieses gewichtigen Buches.
Was ist der Inhalt? So wie wir es schon lange geahnt, aber nie einen wissenschaftlichen Beweis dafür gefunden haben: Die sinnliche Wahrnehmung von Natur ursächlich ist für eine bessere physische und psychische Gesundheit. Kathy Willis liefert in diesem Buch den Nachweis und bietet uns einen revolutionären, wissenschaftlich fundierten Blick auf die Möglichkeiten, wie die Natur uns gesund machen kann.
Ein botanisches Wohlfühlbuch auf wissenschaftlicher Basis mit vielen praktischen Tipps Willis zeigt viele, teils überraschende Wege, wie die Natur unser Leben positiv beeinflussen kann: Die Berührung von Holz beruhigt, Zedernholz stärkt die Krebsbekämpfungszellen in unserem Immunsystem – ein Fakt, der in den letzten Jahren auch in vielen anderen Veröffentlichungen Niederschlag fand und vor allem von Tourismusorganisationen und Hotels im Alpenraum verbreitet wird –, der Duft von Rosen trägt dazu bei, entspannt und umsichtiger Auto zu fahren, eine Topfpflanze neben dem Schreibtisch kann Gutes bewirken und vieles mehr.
Von der guten Kraft der Natur
Krankenhauspatienten erholen sich dreimal schneller von einer Operation, wenn sie aus ihrem Fenster auf Bäume schauen statt auf Wände. Auch das fand mittlerweile Eingang ins Allgemeinwissen, zumindest von vielen, weil es die normale Presse in ihre Berichterstattung aufgenommen hat.
„Dieses prägnante und unterhaltsame Buch präsentiert wissenschaftliche Erkenntnisse darüber, warum die Natur dem Menschen guttut. Sehr überzeugend!“
Richard Deverell, Leiter der Kew Gardens, London
Kathy Willis hat Studien ausgewertet, die den Zusammenhang von Natur und Gesundheit belegen. So ist ein Buch entstanden, das in vielen Lebenslagen hilft: von der Wahl des Arbeitsweges bis zur Entscheidung, wo unsere Kinder zur Schule gehen sollen.
Ihr Buch „Die Superkraft der Pflanzen“ bringt die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zu uns nach Hause und an unsere Arbeitsplätze. Willis zeigt, wie die Natur dazu beitragen kann, die Kosten für unsere Gesundheit zu senken, und wie wir durch Einbeziehung der Natur in unsere Städte eine bessere, zufriedener machende und gesündere Umwelt für alle schaffen können.
Auf weit über 300 Seiten erzählt die Autorin spannend und allgemeinverständlich von ihren Forschungen. Manchmal staunt man, manchmal meint man, das habe man doch schon immer gewusst, zumindest im Unterbewusstsein geglaubt. Praktische Tipps ergänzen die theoretischen Erklärungen, sodass der Praxisbezug gegeben ist und man das eine oder andere in seinen Alltag integrieren kann.
So wird mit vielem Unwissen aufgeräumt und den Leser*Innen neues Wissen geboten, von dem sie auch weitererzählen können, ist es doch von einer Wissenschaftlerin bewiesen worden.
Zur Autorin:
Katherine Willis ist Professorin für Biodiversität im Fachbereich Biologie und Rektorin von St. Edmund Hall an der Universität Oxford. Darüber hinaus ist sie unabhängiges Mitglied im House of Lords. Zuvor war sie u. a. wissenschaftliche Direktorin der Royal Botanic Gardens, Kew, und Mitglied des Natural Capital Committee der britischen Regierung. Sie ist vielfach im Rundfunk aufgetreten und wurde 2015 von der Royal Society mit der Michael-Faraday-Medaille für Wissenschaftsvermittlung ausgezeichnet.
Kathy Willis: Die Superkraft der Pflanzen. Wie die Natur unsere Gesundheit verbessert. Übersetzt von: Nina Frey. Sachbuch, 336 Seiten, Fotoblock im Innenteil, Hardcover mit Schutzumschlag und Lesebändchen. berlin Verlag, 2025. ISBN 978-3-8270-1497-9. € 26 € [D], 26,80 € [A]
Sie erhalten das Buch im Buchhandel oder hier.
Besuchen Sie mich auch unter http://www.dieterbuck.de, auf facebook und auf Instagram
Hier finden Sie …
… Artikel über Reisen und was schön daran ist, Artikel über die Welt der Alpen, Artikel über Baden-Württemberg, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur, Artikel über Stuttgart, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie; außerdem wird auf den englischsprachigen Blog für Leben und Erleben in Stuttgart und der weiten Welt hingewiesen.
Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen