Sonntag, 29. Juni 2025

Sabine Eilmsteiner: Die große Waldapotheke

Sabine Eilmsteiner:

Die große Waldapotheke

Blätter, Flechten und Vitalpilze:

Erstaunliche Heilmittel aus der Natur

 


Über Pflanzen, insbesondere solche, die der Gesundheit dienen, kann man nie genug wissen. Sprich, nie genug Literatur zum Nachschlagen oder für Ideen zu Hause haben.

Deshalb ist jedes neue Buch dazu ein Gewinn, so zum Beispiel das der diplomierte. Gesundheits- und Krankenpflegerin und Waldexpertin Sabine Eilmsteiner.

Seit Jahrzehnten beschäftigt sie sich mit der heimischen Pflanzenwelt. In diesem Buch ist sie im Wald unterwegs.

Wer weiß, wonach er suchen muss, findet in ihm eine ergiebige Hausapotheke. Kopfschmerzen, Erkältung, Husten, Grippe: Gegen die meisten Krankheiten ist im Wald ein Kraut, eine Flechte, ein Baum, ein Pilz gewachsen. In ihrem Buch „Die große Waldapotheke“ teilt sie ihre vielfach erprobten, praktischen Tipps und ihr spannendes Hintergrundwissen.

Denn zwischen Tannennadeln und Vogelgezwitscher liegt eine ganze Apotheke! Mit einfachen Rezepten und leicht verständlichen Anleitungen zeigt Eilmsteiner, wie sich natürliche Heilmittel gezielt einsetzen lassen, um den Körper zu unterstützen und die Gesundheit nachhaltig zu fördern.  

Neben den klassischen Kräutern, Beeren und Blättern widmet sich Eilmsteiner dem wiederentdeckten Superfood des Waldes: Vitalpilzen. Auch sie enthalten erstaunlich heilsame Inhaltsstoffe. Mehr als 80 Rezepturen und Anwendungsmöglichkeiten regen zum Sammeln und Nachkochen an und bieten die theoretische Basis dazu.

Gut gegliedert, viel Inhalt

Das neue Nachschlagewerk ist praktischerweise nach Jahreszeiten gegliedert. Es enthält neben den Pflanzenportraits noch Infokästen, Übersichtsseiten, zahlreiche Anwendungsbeispiele gegen Beschwerden und viele Sammeltipps, um die wertvolle Pflanzenfracht auch gut und unbeschädigt ins Körbchen und nach Hause zu bringen. 

Schön sind die zarten und liebevoll gestalteten Abbildungen. Man merkt auch hier wieder, dass Zeichnungen für solche Themen viel informativer sind als noch so gut gemachte Fotos.

Zur Autorin:

Sabine Eilmsteiner durfte schon früh ihre Großmutter auf ihren Naturstreifzügen begleiten und lernte dabei die verborgenen Kräfte von Pflanzen kennen. Heute lebt sie im Mühlviertel und teilt als bewährte Natur- und Landschaftsvermittlerin durch Seminare, Erlebnistouren sowie Blogbeiträge ihr Wissen mit anderen.

Alle Bücher von Sabine Eilmsteiner: https://www.styriabooks.at/autoren-fotografen/sabine-eilmsteiner/

Sabine Eilmsteiner: Die große Waldapotheke. Blätter, Flechten und Vitalpilze: Erstaunliche Heilmittel aus der Natur. 160 Seiten, zahlreiche Illustrationen, Bindung: Hardcover, Format: 16.8 x 24.0 cm. Kneipp Verlag Wien, 2025. ISBN: 978-3-7088-0880-2.

Sie erhalten das Buch im Buchhandel oder hier.

Dieter Buck

Besuchen Sie mich auch unter http://www.dieterbuck.de, auf facebook und auf Instagram

Hier finden Sie …

Artikel über Reisen und was schön daran ist, Artikel über die Welt der Alpen, Artikel über Baden-Württemberg, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur, Artikel über Stuttgart, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie; außerdem wird auf den englischsprachigen Blog für Leben und Erleben in Stuttgart und der weiten Welt hingewiesen.

Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!

Donnerstag, 26. Juni 2025

Georg Bayerle: Der Alpen-Appell

Georg Bayerle:

Der Alpen-Appell

Berge in Gefahr – Wie Profitgier und Massentourismus die Alpen zerstören

 


Wer sich für die Berge interessiert und sich auch manchmal Sendungen in Funk und Fernsehen in den bayerischen Medien dazu ansieht, der kennt ihn: Dr. Georg Bayerle, ein in Sachen Berge ausgesprochener Spezialist und Kenner.


Was sind die Alpen? Nicht nur riesiger Naturraum, Wasserschloss und beliebte Freizeitstätte in der Mitte Europas. Sie sind auch mehr denn je im Wandel begriffen – und so gefährdet wie nie zuvor. Grund dafür ist auch die vom Menschen initiierte und noch immer anhaltende Erschließung. Sie wird selbst in den entlegensten Regionen des Hochgebirges mit heute fragwürdigen Methoden durchgezogen. 

Ein Aufruf zur Rettung eines bedrohten Natur- und Kulturraums 

Nun hat Bayerle ein als „Streitschrift“ deklariertes Buch über die Berge und die Gefahren für sie herausgegeben. Streitschrift ist sicher keine falsche Bezeichnung dafür, d enn so wie man die Kreise kennt, die an der Vermarktung der Alpen interessiert sind, werden sie sicher nicht über alles erfreut sein, was der Autor schreibt.

Nach einer Einleitung geht der Autor auf die Klimaentwicklung und die daraus folgenden Gefahren in Bezug auf die Alpen ein. Er schreibt von Schädlingen im Wald, von Gletschern, von Energiegewinnung durch Staudämme, vom Skifahren, von Apfelplantagen und die dadurch zu findenden Pestiziden, vom Verkehr und vom Tourismus. Der z.B. in der Aussage eines Wanderers gipfelt, der Schneekanonen als positiv besetzt ansieht, weil er sie als Orientierungspunkte nimmt, um sich nicht zu verlaufen. Probleme über Probleme.

Bayerle kommt am Schluss zu seinem eigentlichen „Alpen-Appell“ mit dem Kapitel „Wie wir unsere Berge noch retten können“.

Analysen eines Kenners

Der preisgekrönte renommierte Alpenkenner, Filmemacher und Journalist Georg Bayerle beobachtet diese Entwicklung seit mehreren Jahrzehnten, und das privat wie beruflich. In seiner Streitschrift „Alpen-Appell“ analysiert Bayerle schonungslos den Zustand eines immer fragiler werdendes Ökosystem, hinterfragt die auf reiner Ausbeutung basierende Alpenökonomie – und er zeigt Wege für die Zukunft auf, wie wir das großartige Gebirge inmitten des Kontinents doch noch vor uns retten können.

Zum Autor:

Dr. Georg Bayerle, seit 1999 beim BR, ist der Spezialist für Berge und Umwelt in Hörfunk, Fernsehen und online, darunter regelmäßig im „Rucksackradio“ und bei „Bergauf Bergab“. Der passionierte Hoch- und Skitourengeher sieht Bergsport nicht nur als Leibesertüchtigung, sondern auch die ökologische, gesellschaftliche und kulturelle Komponente des Alpenraums – und wie wir Menschen den Lebensraum Berg prägen. Für seine Verdienste um die Umwelt wurde Bayerle 2018 mit der Bayerischen Staatsmedaille ausgezeichnet.

Georg Bayerle: Der Alpen-Appell. Warum die Berge nicht zum Funpark werden dürfen. 160 Seiten, Zweifarbdruck, 16 Fotos, Format 11,5 x 20,5 cm, Klappenbroschur. Tyrolia-Verlag, Innsbruck Wien 2025. Buch: ISBN 978-3-7022-4260-2, € 20; E-Book: ISBN 978-3-7022-4290-9, € 16,99

Sie erhalten das Buch im Buchhandel oder hier.

Dieter Buck

Besuchen Sie mich auch unter http://www.dieterbuck.de, auf facebook und auf Instagram

Hier finden Sie …

Artikel über Reisen und was schön daran ist, Artikel über die Welt der Alpen, Artikel über Baden-Württemberg, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur, Artikel über Stuttgart, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie; außerdem wird auf den englischsprachigen Blog für Leben und Erleben in Stuttgart und der weiten Welt hingewiesen.

Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!

Sonntag, 15. Juni 2025

Lisa & Wilfried Bahnmüller/Markus Meier: Wanderglück & Hüttenzauber Südtirol

Lisa & Wilfried Bahnmüller/

Markus Meier:

Wanderglück & Hüttenzauber Südtirol

Entspannte Wege zu den schönsten Hütten

Mit Gipfelzielen

 


Südtirol, immer ein gutes Ziel für Menschen, die die Berge lieben. Kein Wunder, dass es zu den beliebtesten Urlaubszielen der Deutschen gehört.

Und was gehört zu einer gelungenen Bergtour dazu? Richtig geraten, eine gute Einkehr. Die Autoren beschreiben 30 Berghütten in Südtirol, mitsamt den Anstiegen zu ihnen und mögliche Gipfelerlebnisse.

Den Genießer erwarten also nicht nur herrliche Bergerlebnisse mit atemberaubenden Ausblicken, sondern auch köstliche, regionale Spezialitäten. Ob genussvolles Verweilen oder spontane Gipfeltouren – hier findet jeder Wanderer sein Glück. Ideal für Genießer und Gipfelstürmer gleichermaßen, verspricht dieses Buch unvergessliche Naturerlebnisse für jeden.

Wie immer sind nicht nur die Wandertexte mit herrlichen Fotos enthalten, sondern auch alle notwenigen basics wie Tourencharakter, Ausgangspunkt, Anfahrt mit PKW und ÖPNV, Informationsmöglichkeiten, Länge, Höhenmeter, Zeit und natürlich eine Kartenskizze. Die GPS-Koordinaten können heruntergeladen werden.

Zur Autorin und den Autoren:

Lisa Bahnmüller, Fotografin und Journalistin, arbeitet gemeinsam mit ihrem Vater, dem Fotografen Dr. Wilfried Bahnmüller, seit vielen Jahren erfolgreich für verschiedene Verlage. Die Autorin lebt zusammen mit ihrem Mann und ihren zwei Kindern Lucas und Antonia am Alpenrand im Tölzer Land. Besonders beliebt nicht nur bei den eigenen Kindern, sondern auch bei deren Freunden sind immer die Erkundungen neuer Abenteuer.
Markus Meier, aufgewachsen im Tölzer Land, ist seit seiner Jugend gerne in den Bergen unterwegs. Schnell entdeckte er seine Begeisterung für anspruchsvolle Touren in den Alpen. Inzwischen liebt er es vor allem, neue Gegenden zu erkunden, Wandern mit Reisen zu verbinden und dabei die Natur bewusst und achtsam wahrzunehmen. Als Trainer beim Alpenverein, Bergwanderführer und systemischer Coach begleitet er gerne Menschen auf dem Weg in die Natur.

Lisa & Wilfried Bahnmüller/Markus Meier: Wanderglück & Hüttenzauber Südtirol. Entspannte Wege zu den schönsten Hütten. Mit Gipfelzielen. 160 Seiten, zahlreiche Fotos und Kartenskizzen, GPS, Bindung: Paperback. J. Berg, München, 2025. ISBN 978-3-86246-898-0. 19,99 €

Sie erhalten das Buch im Buchhandel oder hier.

Dieter Buck

Besuchen Sie mich auch unter http://www.dieterbuck.de, auf facebook und auf Instagram

Hier finden Sie …

Artikel über Reisen und was schön daran ist, Artikel über die Welt der Alpen, Artikel über Baden-Württemberg, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur, Artikel über Stuttgart, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie; außerdem wird auf den englischsprachigen Blog für Leben und Erleben in Stuttgart und der weiten Welt hingewiesen.

Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!

Sonntag, 1. Juni 2025

Günter Seubold: Bergsteigen – Eine Philosophie des Lebens

Günter Seubold:

 Bergsteigen

Eine Philosophie des Lebens

 


Bergsteigen ist konzentriertes Tun. Bergsteigen ist konzentriertes Leben. Es verdichten sich: Zeit, Aufmerksamkeit, Sinnlichkeit, Nachdenklichkeit; es intensiviert sich die Beziehung von Mensch und Welt.

Wer Berge liebt und seine Beschäftigung mit und in ihnen nicht nur auf eine rein sportliche Beziehung beschränken will, soll mit diesem neuen Buch angesprochen werden.

Denn mit ihm geht man in die Tiefe: Was Natur ist und was der Mensch kann, erfährt man beim Bergsteigen nachdrücklicher als in der Ebene des Alltags. Dieses konzentrierte Tun und innige Weltverhältnis vermag auf das alltägliche Leben in der Ebene zurückzustrahlen, sodass auch dieses bereichert wird und in neuem Licht erscheint.

Trotz aller philosophischer Dimension, die dem Text innewohnt und die vielleicht den einen oder anderen vielleicht vom Lesen abhalten könnte, ist es mit seinen Abschweifungen  zum persönlichen Leben ein leicht verständliches Buch, das man gerne in der Hand hat, ja vielleicht sogar fast verschlingt.

Die hier vorliegende, fundierte und dennoch leicht verständliche philosophische Abhandlung zeigt, dass Bergsteigen mehr ist als ein Sport, der Spaß macht; es zeigt sich darin eine Haltung sich selbst und dem Leben gegenüber und bildet eine erfüllende Lebenskunst.

Dass das Buch nicht theoretisch „abgehoben“ ist, erkennt man schon an der Gliederung bzw. den Kapitelüberschriften. Sie weisen auf die praktische Komponente des Alpinismus hin und lauten wie zum Beispiel: „Gehen – die Horizontale“m –„Steigen und klettern – die Vertikale“, „Der Weg und das Ziel“, „Sinnkomponenten des Bergsteigens“ und so weiter. Aufgezeigt werden die Sinnkomponenten des Bergsteigens, die ökonomische und ökologische, die spirituelle und erotische Dimension dieses Tuns.

Mit allen Sinnen Sinn erleben – Bergsteigen als Lebenskunst

Dabei will dieses immer wieder mit eigenem Erleben gefüllte Buch weder die Weltanschauungen renommierter Profibergsteiger analysieren noch eine Kulturgeschichte des Bergsteigens liefern; es beruht vielmehr auf individueller Sicht und vereinigt darin – und das ist das Besondere – die tiefgründige Denkweise des klassischen Philosophen mit den authentischen Erfahrungen des erfahrenen Bergsteigers.

Damit bietet es Menschen, die selbst gern in die Berge gehen, ein inspirierendes Reflektieren dieses Tuns. Sie werden sich von diesem Buch ebenso verstanden fühlen wie neue Dimensionen darin finden.

Dieses inspirierendes Buch für Wanderer, Bergsteiger und Menschen beschreibt die derzeit einzige Philosophie des Bergsteigens, ist also quasi ein Must have für alle, die die Berge lieben und gedanklich etwas tiefer in sie einsteigen wollen.

Zum Autor:

GÜNTER SEUBOLD, geb. 1955, Prof. Dr. phil. habil., studierte Philosophie, Germanistik und Katholische Theologie in Würzburg, Frankfurt, Heidelberg und Berlin. Von 2006 bis 2020 war er Professor für Philosophie und Kunsttheorie an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter/Bonn. Seubold ist von Jugend an selbst leidenschaftlicher Bergsteiger. Weitere Angaben unter: www.seubold.de

Günter Seubold: Bergsteigen – Eine Philosophie des Lebens. 128 Seiten, Zweifarbdruck, 10 SW-Abb., Format 13 x 20 cm, gebunden mit Titelprägung. Tyrolia-Verlag, Innsbruck-Wien 2025. ISBN 978-3-7022-4254-1. € 20; Auch als E-Book erhältlich, ISBN 978-3-7022-4269-5, € 16,99

Sie erhalten das Buch im Buchhandel oder hier.

Dieter Buck

Besuchen Sie mich auch unter http://www.dieterbuck.de, auf facebook und auf Instagram

Hier finden Sie …

Artikel über Reisen und was schön daran ist, Artikel über die Welt der Alpen, Artikel über Baden-Württemberg, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur, Artikel über Stuttgart, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie; außerdem wird auf den englischsprachigen Blog für Leben und Erleben in Stuttgart und der weiten Welt hingewiesen.

Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!

Donnerstag, 29. Mai 2025

Josua Straß: Die schönsten Spaziergänge. Baden-Baden

Josua Straß:

Die schönsten Spaziergänge

Baden-Baden

 


Baden-Baden ist zwar sicher nicht die schönste Stadt im Schwarzwald – wenngleich auch eine der schönsten – aber ob seiner mondänen Vergangenheit sicher eine der interessantesten.

Aus diesen großen Zeiten der Stadt, als Adel, reiche Gäste, Spieler, Müßiggänger neben geistigen und literarischen Größen das Casino, die Hotels und Restaurants bevölkerten blieb viel übrig. Baulichkeiten, literarische Werke, Kunst, Musik und viele Geschichten.

Und was ist heute? In einer Welt, die immer schneller wird, verlieren wir oft den Blick für das, was uns umgibt.

Autor Josua Straß nimmt uns in seinem Buch mit auf eine Reise durch die Stadt, zu Spaziergängen der Entschleunigung. Zehn leicht begehbaren Touren hat er zusammengestellt, mit denen man die kulturellen und natürlichen Schätze dieser UNESCO Welterbestätte entdecken kann. Die meisten Ausflüge sind als Rundwege zwischen 45 Minuten und 2 Stunden angelegt.

Im Müßiggang durch die Kurstadt Baden-Baden – Josua Straß lädt zu entschleunigten Rundtouren durch Baden-Baden ein

Zwischen historischen Sehenswürdigkeiten wie dem Kurhaus, der Trinkhalle und der Caracalla-Therme sowie idyllischen Parks und Wäldern können wir tief durchatmen und die Kunst des langsamen Gehens wiederfinden. Die Spaziergänge führen uns zu Orten, die von berühmten Persönlichkeiten wie Brahms und Turgenjew geprägt wurden. Dass der Autor ein umfangreiches Sach- und Fachwissen über seine Heimatstadt besitzt, merkt man dem Werk an.

Jede dieser kurzen Rundtouren, erlebt und beschrieben von einem Kenner der Stadt ist eine Einladung, die Vergangenheit und Gegenwart von Baden-Baden in Ruhe zu erleben und die Schönheit der Stadt neu zu entdecken. Nicht nur, was die Baulichkeiten anbelangt, sondern Straß lässt seine Leser auch von seinem Insiderwissen profitieren und erzählt, was an die Persönlichkeiten, die hier zu Gast waren wie zum Beispiel Bismarck, Brahms, Dostojewski, Emma Herwegh, Tony Marshall oder Clara Schumann erinnert. Er entführt aber auch in die Wälder um das Alte Schloss, die Lichtentaler Allee oder um das Kloster Lichtenthal.

Sehr lobenswert ist auch, dass der Autor an ein umfangreiches Personen- wie auch ein Ortsregister gedacht hat.

Der Autor

Josua Straß entdeckte seine Liebe zum Buch bereits in frühester Kindheit. Das Erkunden und Präsentieren von Texten und Literatur begleiten ihn in Beruf und Hobby. Während seiner Studienzeit war er auf der Bühne und in der Regie an zahlreichen Umsetzungen und Übersetzungen von Theaterstücken und -texten beteiligt. Nach fünf Jahren Ausbildung und Studium in Tübingen kehrte er 1997 in seinen Geburtsort Baden-Baden zurück, arbeitet dort seither als Buchhändler und hat bereits mehrere Bücher über die Kurstadt, ihre Geschichte und Umgebung verfasst.

Josua Straß: Die schönsten Spaziergänge Baden-Baden. 176 Seiten, 150 farbige Abbildungen, Format 14 x 21 cm, Paperback. Gmeiner Verlag, Meßkirch, 2025. ISBN 978-3-7801-4012-8. 18 € (D), 18,50 (A), E-Book 13,99 €

Sie erhalten das Buch im Buchhandel oder hier.

Dieter Buck

Besuchen Sie mich auch unter http://www.dieterbuck.de, auf facebook und auf Instagram

Hier finden Sie …

Artikel über Reisen und was schön daran ist, Artikel über die Welt der Alpen, Artikel über Baden-Württemberg, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur, Artikel über Stuttgart, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie; außerdem wird auf den englischsprachigen Blog für Leben und Erleben in Stuttgart und der weiten Welt hingewiesen.

Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!

Montag, 26. Mai 2025

Wandern mit „Stuttgart fliegt aus“

 Wandern mit „Stuttgart fliegt aus“

Im aktuellen LIFT_Sonderheft „Stuttgart fliegt aus“ wurde ein Bericht veröffentlicht über eine Wanderung, bei der ich mit Redakteur Yannik Skoko und Fotograf Nicolas Rausch unterwegs war. 

Wir wanderten auf den Spuren einer Tour aus meinem VVS-Wanderführer „Von Aussicht zu Aussicht“ aus dem verlag regionakultur von Nufringen durch den Schönbuch nach Herrenberg.

 




Quelle: LIFT DAS STUTTGARTMAGAZIN; Stuttgart fliegt aus

Text: Yannik Skoko

Fotos: Nicolas Rausch (nh.rausch@gmx.de)

Dieter Buck: Von Aussicht zu Aussicht. Wandern in der Region Stuttgart mit dem VVS. 160 Seiten, GPX-Daten zum Download, zahlreiche Farbabbildungen und Detailkarten. verlag regionalkultur, Ubstadt-Weiher, 2024. ISBN 978-3-95505-479-3. 16,90 €

Hier finden Sie eine Vorstellung des Buches.

 

 

 

Bitte interessierende Links durch Kopieren aufrufen

Dieter Buck

Besuchen Sie mich auch unter www.dieterbuck.de, auf facebook und in Instagram unter dieter_buck_wanderautor.

Onlinemagazine von mir sind:

Artikel über Reisen und was schön daran ist: http://reisen-und-urlaub.blogspot.com, Artikel über die Welt der Alpen: http://alpen-blog.blogspot.com, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur: http://reisebuecherwanderfuehrer.blogspot.com, Artikel über Baden-Württemberg: http://baden-wuerttemberg-blog.blogspot.com, Artikel über Stuttgart: http://der-stuttgart-blog.blogspot.com, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie: http://stuttgart-schwarz-weiss.blogspot.com.

Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!

Montag, 19. Mai 2025

Stefan Herbke: Himmlische Hütten in Nord-, Ost- und Südtirol 

Stefan Herbke:

Himmlische Hütten in Nord-, Ost- und Südtirol 

 


Hütten sind weit mehr als nur alpine Refugien, die ein Dach über dem Kopf bieten. Sie erzählen Geschichten und Geschichte, sind Wirkungsorte echter Typen und Ausgangsorte für Bergabenteuer.

Der bekannte Alpinjournalist Stefan Herbke stellt 30 ganz besondere Hütten in Nord-. Ost- und Südtirol vor, die sich für mehr als eine Stippvisite eignen. Dazu zählt das an einem Bergsee gelegene Wildseeloderhaus ebenso wie die Tierser-Alpl-Hütte in den Südtiroler Dolomiten oder das denkmalgeschützte Berliner Haus mit Kronleuchtern im Eingangsbereich oder die moderne Edelraut Hütte in den Pfunderer Bergen.

In seinen reich bebilderten Reportagen schreibt Herbke über hochalpine Domizile für Abenteurer und familienfreundliche Unterkünfte, über schwitzende Gletscher, erfrischende Bergseen und grandiose Klettersteige, Bergferien für Kinder – und Menschen, die fast ihr gesamtes Leben auf der Hütte verbrachten. Übersichtskarten und Infoblöcke zu Lage, Anreise und Gipfelzielen in Hüttennähe wie Weißseespitze, Schlern und Großvenediger ermöglichen die persönliche Tourenplanung. Damit der Weg nicht nur das Ziel ist, sondern auch gefunden wird.

Ein Buch für alles und alle

Das wunderbar bebilderte Werk ist aber kein reines Nachschlagewerk oder Führer. In seinen Texten schreibt Herbke interessante Artikel und Reportagen über die Geschichte, der Hütten, ihre Entstehung, Erlebnisse und Anekdoten und vieles mehr über, um und in den Hütten und mit den Hüttenwirten. Dazu erfährt  der Leser wissenswertes über die Natur mit Vegetation, Bergseen und Gletschern – letztendlich ist das Buch also auch ein schönes Lesebuch für alle, die sich für die Berge interessieren.

Zum Autor:

STEFAN HERBKE, Jahrgang 1967, kennt womöglich noch nicht alle Hütten in den Alpen, aber sicher alle, die es wert sind, dass man sie kennt. Seit mehr als 25 Jahren arbeitet der gebürtige Münchner und Diplom-Geograph als freier Journalist und Autor von Wander- und Skitourenführern. Bei Tyrolia erschien von ihm zuletzt „Traumtouren – 25 außergewöhnliche Skidurchquerungen in den Alpen“

Stefan Herbke: Himmlische Hütten in Nord-, Ost- und Südtirol. Mit 66 Tourentipps. 208 Seiten, 241 farbige Abb. und 30 Kartenausschnitten mit eingezeichnetem Routenverlauf sowie 1 Übersichtskarte, Format: 21 x 26 cm, gebunden. Tyrolia-Verlag, Innsbruck Wien 2025. ISBN 978-3-7022-4256-5 . 35 €

Sie erhalten das Buch im Buchhandel oder hier.

 

„Hütten-Check“ mit Stefan Herbke zu seinem Buch
„Himmlische Hütten in Nord-, Ost- und Südtirol“

- Deine allererste Hütten-Erinnerung  Als Kind auf der Berliner Hütte und dort beim Erkunden der Umgebung einen Bach aufgestaut. Allerdings speiste der das Wasserkraftwerk – und damit hatte der Hüttenwirt keinen Strom mehr.

- Dein schönstes Hüttenerlebnis
Früher undenkbar, doch die warmen Sommer machen‘s möglich: Abendessen im Freien auf der Terrasse einer hochgelegenen Hütte, während die Sonne langsam untergeht und die Berge sich in ihrer schönsten Farbenpracht zeigen.

- Deine kurioseste Mahlzeit
Die Zeiten von Einheitsgerichten wie Erbsensuppe mit Würstl oder Leberkäs mit Spiegelei sind zum Glück vorbei. Mittlerweile punkten alle Hütten mit einer richtig guten Küche, so dass man gerne einkehrt.

- Was darf auf keiner Hütte fehlen
Der obligatorische Kaiserschmarrn, von dem jeder Wirt behauptet, seiner sei der beste.

- Absolutes NoGo auf der Hütte
Eine Hütte ist kein Hotel. Wer trotz Wasser- und Energiemangel ewig duscht und dann noch nach einem Föhn frägt, der hat sich beim Ziel geirrt.

- Deine schlimmste Panne
Als sich Dreck und Fett unter dem Herd in der Küche entzündeten und wir schauen mussten, dass die eiskalte Hütte, die gerade erst nach dem Winter aufsperrte, nicht abbrannte.

- Was macht für dich den besonderen Hüttencharme aus?
Egal ob die Hütte voll oder wenig besucht ist, einer schnarcht immer im Lager!

- Da würdest du selbst am liebsten Hüttenwirt sein
Schwer zu sagen, da ich immer wieder gerne woanders bin. Aber es müsste eine Hütte sein mit umfassendem Rundblick und Sonne von morgens bis abends. Eine Hütte wie das Brunnenkogelhaus.

- Dein Rat für Hütten-Frischlinge
Je leichter der Rucksack, desto angenehmer ist das Wandern. Ein Bademantel – ja, auch den schleppen manche mit –, Jeans für den Abend oder ein dickes Buch zum Lesen sind definitiv überflüssig. Und: Nicht jede Hütte hat Handyempfang. Aber dann darauf zu bestehen, das Hüttentelefon zu benutzen, ist definitiv nicht angebracht. Und auch das verschlüsselte W-Lan der Hütte ist für das Team da, nicht für die Gäste.
Dieter Buck

Besuchen Sie mich auch unter http://www.dieterbuck.de, auf facebook und auf Instagram

Hier finden Sie …        

Artikel über Reisen und was schön daran ist, Artikel über die Welt der Alpen, Artikel über Baden-Württemberg, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur, Artikel über Stuttgart, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie; außerdem wird auf den englischsprachigen Blog für Leben und Erleben in Stuttgart und der weiten Welt hingewiesen.

Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!

Mittwoch, 14. Mai 2025

AOK und Dieter Buck: Podcast-Interview mit Martin Hoffmann

Unbezahlte Werbung

AOK-Podcast mit Dieter Buck

Wandern: Der Weg zu mehr Wohlbefinden

 


Ein Podcastbeitrag der AOK widmet sich dem Wandern. Interviewgast war Dieter Buck.

Mit diesen Worten kündigt die AOK ihren Podcastbeitrag an, den der Moderator Martin Hoffmann bei einer Wanderung mit mir aufgenommen hat.

„Ob für Kopf oder Kreislauf – Wandern ist gesund. Doch warum eigentlich? Und wie findet man Touren, die wirklich zu den eigenen Bedürfnissen passen? Darüber spricht Martin Hoffmann mit dem Wanderexperten Dieter Buck, der bereits mehr als 5000 Touren gelaufen und über 170 Wanderführer veröffentlicht hat. Außerdem mit dabei: Jonas Müller von der AOK Baden-Württemberg, der gemeinsam mit komoot Wanderwege für jede Kondition und Jahreszeit entwickelt. Er verrät, wie kleine Schritte zu einem großen Plus für die Gesundheit werden können.“

Hier geht’s zum Podcast!

Weitere Informationen zu AOK, Moderator und Fotograf:

 




Sie erhalten das Buch im Buchhandel oder hier.

Dieter Buck

Fotos: Nikolai Hartleb

Besuchen Sie mich auch unter http://www.dieterbuck.de, auf facebook und auf Instagram

Hier finden Sie …

Artikel über Reisen und was schön daran ist, Artikel über die Welt der Alpen, Artikel über Baden-Württemberg, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur, Artikel über Stuttgart, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie; außerdem wird auf den englischsprachigen Blog für Leben und Erleben in Stuttgart und der weiten Welt hingewiesen.

Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!

Donnerstag, 8. Mai 2025

Carina Baldauf: Ab in die Ferien Allgäu

Carina Baldauf:

Ab in die Ferien Allgäu

Mit kleinen Entdeckern unterwegs


Kinder im Urlaub bei Laune zu halten gehört vielleicht zum Schwierigsten an der Sache für Eltern. Gelangweilte oder missgelaunte Kinder können allen die schönsten Wochen des Jahres verderben.

Deswegen ist es gut, wenn es Literatur gibt, die diesem Dilemma vorbeugt. Die Tipps und Adresse gibt, was man mit den Kids unternehmen kann, wo man hingehen kann, wo Kinder willkommen sind und wo Kinder glücklich sind. So glücklich, dass sie im Optimalfall gar nicht mehr heimgehen wollen und sich nur dazu überreden lassen, wenn man verspricht, im nächsten Jahr wieder hierher zu kommen.

So ein Buch gibt es jetzt fürs Allgäu, eine der schönsten Berggegenden Deutschlands. Hier findet jeder sein kleines Stück vom Glück: Ob mman zur Iller-Hängebrücke wandert oder das Leben auf dem Bauernhof entdeckt, einen Nachmittag im Freibad mit Alpenblick verbringt oder sich hausgemachten Kuchen im Waldcafé schmecken lasst – in diesem Buch findet man die schönsten Plätze und Erlebnisse für kleine und große Entdecker, die die Familienzeit für alle richtig schön macht.

West-, Ober- und Ostallgäu und das nahegelegene württembergische Oberschwaben werden hierbei berücksichtigt, und bis zum Bodensee führen die Vorschläge.

Zur Autorin:

Carina Baldauf ist eine leidenschaftliche Entdeckerin und das vor allem mit ihren Kids. Ihr Motto „Familienzeit ist zum Genießen da!” spiegelt sich in ihrer Arbeit wider. Schon seit über acht Jahren inspiriert sie auf ihrer Website www.theurbankids.com mit Lieblingsplätzen, die Eltern und Kindern gleichermaßen gefallen.

Carina Baldauf: Ab in die Ferien Allgäu. Mit kleinen Entdeckern unterwegs. 192 Seiten, zahlreiche Fotos, Bindung Paperback. Bruckmann Verlag, München, 2025. ISBN 978-3-7343-3165-7. 18,99 €

Sie erhalten das Buch im Buchhandel oder hier.

Dieter Buck

Besuchen Sie mich auch unter http://www.dieterbuck.de, auf facebook und auf Instagram

Hier finden Sie …        

Artikel über Reisen und was schön daran ist, Artikel über die Welt der Alpen, Artikel über Baden-Württemberg, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur, Artikel über Stuttgart, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie; außerdem wird auf den englischsprachigen Blog für Leben und Erleben in Stuttgart und der weiten Welt hingewiesen.

Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!

Benedikt Grimmler: Mystische Pfade Bodensee. 33 Wanderungen auf den Spuren von Mythen und Sagen

Benedikt Grimmler:

Mystische Pfade Bodensee

33 Wanderungen auf den Spuren von

Mythen und Sagen

 


Der schon für einige ähnliche Bücher verantwortliche Autor hat sich nun den geheimnisvollen Wegen im Bodenseeraum gewidmet. Auch dort gibt es, wie halt überall, Orte und Wege, die Geheimnisse verbergen.

Mit seinem Buch ist man in den drei Bodenseeanrainerländer Deutschland, Österreich und Schweiz zu Fuß unterwegs, erkundet alte Klöster, erlebt herrliche Natur und uralte Kulturlandschaft.

Wie man entdecken wird, prägten Mystiker und historische Gestalten das Land mit seinen geheimnisvollen Höhlen und Sagengestalten.

Das Buch ist gegliedert in die Landschaften Nordufer, Untersee und Alpenrand. Bei jeder der Touren folgt auf die Einleitung und den Wandertext rund eine halbe Seite mit den Basics der Tour, begleitet von einer Kartenskizze mit der man man eine Übersicht über den Wanderverlauf erhält – die richtigen GPS-Tracks kann man sich dann Downloaden. Informative Fotos zeigen, was es auf der jeweiligen Tour zu sehen gibt.

Zum Autor:

Benedikt Grimmler, war bereits in jungen Jahren im Museum seiner Heimatstadt Stadtsteinach tätig, ehe er Germanistik, Anglistik und Amerikanistik in Konstanz und Wien studierte. Seitdem pendelt er zwischen Frankenland und Bodensee. Er veröffentlichte zahlreiche Beiträge in Printmedien und im Netz sowie Wander- und Reiseführer zu den Regionen Franken, Bodensee und Vorarlberg. Aus der Region erschien zuletzt von ihm bei Bruckmann »Vergessene Pfade Bodensee«.

Benedikt Grimmler: 33 Wanderungen auf den Spuren von Mythen und Sagen. 160 Seiten, zahlreiche Fotos, Bindung: Paperback. Bruckmann, München, 2025. ISBN 978-3-7343-3039-1. 22,99 €

Sie erhalten das Buch im Buchhandel oder hier.

Dieter Buck

Besuchen Sie mich auch unter http://www.dieterbuck.de, auf facebook und auf Instagram

Hier finden Sie …        

Artikel über Reisen und was schön daran ist, Artikel über die Welt der Alpen, Artikel über Baden-Württemberg, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur, Artikel über Stuttgart, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie; außerdem wird auf den englischsprachigen Blog für Leben und Erleben in Stuttgart und der weiten Welt hingewiesen.

Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!

Jürgen Gerrmann: Mit Geist und Füßen in Oberschwaben und am Bodensee

Jürgen Gerrmann:

Mit Geist und Füßen in Oberschwaben und am Bodensee

Was Landschaften erzählen

 




Der Autor ist schon mehrfach mit Wanderführern, die sich auch der Stille und inneren Einkehr widmen, hervorgetreten. Nun hat er den einzigen Wanderführer zu diesem Themen für die Region Bodensee-Oberschwaben verfasst.

Wandern als Auszeit vom Alltag – wo könnte man das besser genießen als in Oberschwaben und am Bodensee? Jürgen Gerrmann, früher ein Lokaljournalist der Sonderklasse, hat 20 besonders lohnenswerte Touren zu Klöstern, Kapellen und Orten der Stille zwischen Donau und Bodensee, Linzgau und Allgäu zusammengestellt. Neben den reinen Wanderbeschreibungen enthält das Buch auch immer Informationen zu geschichtlichen oder sonstigen interessanten Fakten.

Zum Entschleunigen und Kraft tanken im Alltag.

Die Reihe „Mit Geist und Füßen“ lädt dazu ein, die Weite der Landschaft zu spüren, von der Stille berührt zu werden und die verborgenen Geschichten der Region zu entdecken.

Neu dabei: Beschrieben ist nicht nur der Wegverlauf, sondern zu allen Touren sind GPS-Daten und digitale Wanderkarten bei KOMOOT per QR-Code verfügbar.

Jürgen Gerrmann: Mit Geist und Füßen in Oberschwaben und am Bodensee. 20 Wanderungen. Was Landschaften erzählen. 144 Seiten, zahlreiche Fotos und Karten. Bindung: Paperback, Format: (LxBxH) 194 x 134 x 14 mm. GPS-Tracks zum Download. Belser, 2025. ISBN 978-98905-047-1. 18 €

Sie erhalten das Buch im Buchhandel oder hier.

Dieter Buck

Besuchen Sie mich auch unter http://www.dieterbuck.de, auf facebook und auf Instagram

Hier finden Sie …

Artikel über Reisen und was schön daran ist, Artikel über die Welt der Alpen, Artikel über Baden-Württemberg, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur, Artikel über Stuttgart, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie; außerdem wird auf den englischsprachigen Blog für Leben und Erleben in Stuttgart und der weiten Welt hingewiesen.

Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!