Sonntag, 29. Juni 2025

Sabine Eilmsteiner: Die große Waldapotheke

Sabine Eilmsteiner:

Die große Waldapotheke

Blätter, Flechten und Vitalpilze:

Erstaunliche Heilmittel aus der Natur

 


Über Pflanzen, insbesondere solche, die der Gesundheit dienen, kann man nie genug wissen. Sprich, nie genug Literatur zum Nachschlagen oder für Ideen zu Hause haben.

Deshalb ist jedes neue Buch dazu ein Gewinn, so zum Beispiel das der diplomierte. Gesundheits- und Krankenpflegerin und Waldexpertin Sabine Eilmsteiner.

Seit Jahrzehnten beschäftigt sie sich mit der heimischen Pflanzenwelt. In diesem Buch ist sie im Wald unterwegs.

Wer weiß, wonach er suchen muss, findet in ihm eine ergiebige Hausapotheke. Kopfschmerzen, Erkältung, Husten, Grippe: Gegen die meisten Krankheiten ist im Wald ein Kraut, eine Flechte, ein Baum, ein Pilz gewachsen. In ihrem Buch „Die große Waldapotheke“ teilt sie ihre vielfach erprobten, praktischen Tipps und ihr spannendes Hintergrundwissen.

Denn zwischen Tannennadeln und Vogelgezwitscher liegt eine ganze Apotheke! Mit einfachen Rezepten und leicht verständlichen Anleitungen zeigt Eilmsteiner, wie sich natürliche Heilmittel gezielt einsetzen lassen, um den Körper zu unterstützen und die Gesundheit nachhaltig zu fördern.  

Neben den klassischen Kräutern, Beeren und Blättern widmet sich Eilmsteiner dem wiederentdeckten Superfood des Waldes: Vitalpilzen. Auch sie enthalten erstaunlich heilsame Inhaltsstoffe. Mehr als 80 Rezepturen und Anwendungsmöglichkeiten regen zum Sammeln und Nachkochen an und bieten die theoretische Basis dazu.

Gut gegliedert, viel Inhalt

Das neue Nachschlagewerk ist praktischerweise nach Jahreszeiten gegliedert. Es enthält neben den Pflanzenportraits noch Infokästen, Übersichtsseiten, zahlreiche Anwendungsbeispiele gegen Beschwerden und viele Sammeltipps, um die wertvolle Pflanzenfracht auch gut und unbeschädigt ins Körbchen und nach Hause zu bringen. 

Schön sind die zarten und liebevoll gestalteten Abbildungen. Man merkt auch hier wieder, dass Zeichnungen für solche Themen viel informativer sind als noch so gut gemachte Fotos.

Zur Autorin:

Sabine Eilmsteiner durfte schon früh ihre Großmutter auf ihren Naturstreifzügen begleiten und lernte dabei die verborgenen Kräfte von Pflanzen kennen. Heute lebt sie im Mühlviertel und teilt als bewährte Natur- und Landschaftsvermittlerin durch Seminare, Erlebnistouren sowie Blogbeiträge ihr Wissen mit anderen.

Alle Bücher von Sabine Eilmsteiner: https://www.styriabooks.at/autoren-fotografen/sabine-eilmsteiner/

Sabine Eilmsteiner: Die große Waldapotheke. Blätter, Flechten und Vitalpilze: Erstaunliche Heilmittel aus der Natur. 160 Seiten, zahlreiche Illustrationen, Bindung: Hardcover, Format: 16.8 x 24.0 cm. Kneipp Verlag Wien, 2025. ISBN: 978-3-7088-0880-2.

Sie erhalten das Buch im Buchhandel oder hier.

Dieter Buck

Besuchen Sie mich auch unter http://www.dieterbuck.de, auf facebook und auf Instagram

Hier finden Sie …

Artikel über Reisen und was schön daran ist, Artikel über die Welt der Alpen, Artikel über Baden-Württemberg, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur, Artikel über Stuttgart, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie; außerdem wird auf den englischsprachigen Blog für Leben und Erleben in Stuttgart und der weiten Welt hingewiesen.

Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!

Donnerstag, 26. Juni 2025

Georg Bayerle: Der Alpen-Appell

Georg Bayerle:

Der Alpen-Appell

Berge in Gefahr – Wie Profitgier und Massentourismus die Alpen zerstören

 


Wer sich für die Berge interessiert und sich auch manchmal Sendungen in Funk und Fernsehen in den bayerischen Medien dazu ansieht, der kennt ihn: Dr. Georg Bayerle, ein in Sachen Berge ausgesprochener Spezialist und Kenner.


Was sind die Alpen? Nicht nur riesiger Naturraum, Wasserschloss und beliebte Freizeitstätte in der Mitte Europas. Sie sind auch mehr denn je im Wandel begriffen – und so gefährdet wie nie zuvor. Grund dafür ist auch die vom Menschen initiierte und noch immer anhaltende Erschließung. Sie wird selbst in den entlegensten Regionen des Hochgebirges mit heute fragwürdigen Methoden durchgezogen. 

Ein Aufruf zur Rettung eines bedrohten Natur- und Kulturraums 

Nun hat Bayerle ein als „Streitschrift“ deklariertes Buch über die Berge und die Gefahren für sie herausgegeben. Streitschrift ist sicher keine falsche Bezeichnung dafür, d enn so wie man die Kreise kennt, die an der Vermarktung der Alpen interessiert sind, werden sie sicher nicht über alles erfreut sein, was der Autor schreibt.

Nach einer Einleitung geht der Autor auf die Klimaentwicklung und die daraus folgenden Gefahren in Bezug auf die Alpen ein. Er schreibt von Schädlingen im Wald, von Gletschern, von Energiegewinnung durch Staudämme, vom Skifahren, von Apfelplantagen und die dadurch zu findenden Pestiziden, vom Verkehr und vom Tourismus. Der z.B. in der Aussage eines Wanderers gipfelt, der Schneekanonen als positiv besetzt ansieht, weil er sie als Orientierungspunkte nimmt, um sich nicht zu verlaufen. Probleme über Probleme.

Bayerle kommt am Schluss zu seinem eigentlichen „Alpen-Appell“ mit dem Kapitel „Wie wir unsere Berge noch retten können“.

Analysen eines Kenners

Der preisgekrönte renommierte Alpenkenner, Filmemacher und Journalist Georg Bayerle beobachtet diese Entwicklung seit mehreren Jahrzehnten, und das privat wie beruflich. In seiner Streitschrift „Alpen-Appell“ analysiert Bayerle schonungslos den Zustand eines immer fragiler werdendes Ökosystem, hinterfragt die auf reiner Ausbeutung basierende Alpenökonomie – und er zeigt Wege für die Zukunft auf, wie wir das großartige Gebirge inmitten des Kontinents doch noch vor uns retten können.

Zum Autor:

Dr. Georg Bayerle, seit 1999 beim BR, ist der Spezialist für Berge und Umwelt in Hörfunk, Fernsehen und online, darunter regelmäßig im „Rucksackradio“ und bei „Bergauf Bergab“. Der passionierte Hoch- und Skitourengeher sieht Bergsport nicht nur als Leibesertüchtigung, sondern auch die ökologische, gesellschaftliche und kulturelle Komponente des Alpenraums – und wie wir Menschen den Lebensraum Berg prägen. Für seine Verdienste um die Umwelt wurde Bayerle 2018 mit der Bayerischen Staatsmedaille ausgezeichnet.

Georg Bayerle: Der Alpen-Appell. Warum die Berge nicht zum Funpark werden dürfen. 160 Seiten, Zweifarbdruck, 16 Fotos, Format 11,5 x 20,5 cm, Klappenbroschur. Tyrolia-Verlag, Innsbruck Wien 2025. Buch: ISBN 978-3-7022-4260-2, € 20; E-Book: ISBN 978-3-7022-4290-9, € 16,99

Sie erhalten das Buch im Buchhandel oder hier.

Dieter Buck

Besuchen Sie mich auch unter http://www.dieterbuck.de, auf facebook und auf Instagram

Hier finden Sie …

Artikel über Reisen und was schön daran ist, Artikel über die Welt der Alpen, Artikel über Baden-Württemberg, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur, Artikel über Stuttgart, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie; außerdem wird auf den englischsprachigen Blog für Leben und Erleben in Stuttgart und der weiten Welt hingewiesen.

Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!

Sonntag, 15. Juni 2025

Lisa & Wilfried Bahnmüller/Markus Meier: Wanderglück & Hüttenzauber Südtirol

Lisa & Wilfried Bahnmüller/

Markus Meier:

Wanderglück & Hüttenzauber Südtirol

Entspannte Wege zu den schönsten Hütten

Mit Gipfelzielen

 


Südtirol, immer ein gutes Ziel für Menschen, die die Berge lieben. Kein Wunder, dass es zu den beliebtesten Urlaubszielen der Deutschen gehört.

Und was gehört zu einer gelungenen Bergtour dazu? Richtig geraten, eine gute Einkehr. Die Autoren beschreiben 30 Berghütten in Südtirol, mitsamt den Anstiegen zu ihnen und mögliche Gipfelerlebnisse.

Den Genießer erwarten also nicht nur herrliche Bergerlebnisse mit atemberaubenden Ausblicken, sondern auch köstliche, regionale Spezialitäten. Ob genussvolles Verweilen oder spontane Gipfeltouren – hier findet jeder Wanderer sein Glück. Ideal für Genießer und Gipfelstürmer gleichermaßen, verspricht dieses Buch unvergessliche Naturerlebnisse für jeden.

Wie immer sind nicht nur die Wandertexte mit herrlichen Fotos enthalten, sondern auch alle notwenigen basics wie Tourencharakter, Ausgangspunkt, Anfahrt mit PKW und ÖPNV, Informationsmöglichkeiten, Länge, Höhenmeter, Zeit und natürlich eine Kartenskizze. Die GPS-Koordinaten können heruntergeladen werden.

Zur Autorin und den Autoren:

Lisa Bahnmüller, Fotografin und Journalistin, arbeitet gemeinsam mit ihrem Vater, dem Fotografen Dr. Wilfried Bahnmüller, seit vielen Jahren erfolgreich für verschiedene Verlage. Die Autorin lebt zusammen mit ihrem Mann und ihren zwei Kindern Lucas und Antonia am Alpenrand im Tölzer Land. Besonders beliebt nicht nur bei den eigenen Kindern, sondern auch bei deren Freunden sind immer die Erkundungen neuer Abenteuer.
Markus Meier, aufgewachsen im Tölzer Land, ist seit seiner Jugend gerne in den Bergen unterwegs. Schnell entdeckte er seine Begeisterung für anspruchsvolle Touren in den Alpen. Inzwischen liebt er es vor allem, neue Gegenden zu erkunden, Wandern mit Reisen zu verbinden und dabei die Natur bewusst und achtsam wahrzunehmen. Als Trainer beim Alpenverein, Bergwanderführer und systemischer Coach begleitet er gerne Menschen auf dem Weg in die Natur.

Lisa & Wilfried Bahnmüller/Markus Meier: Wanderglück & Hüttenzauber Südtirol. Entspannte Wege zu den schönsten Hütten. Mit Gipfelzielen. 160 Seiten, zahlreiche Fotos und Kartenskizzen, GPS, Bindung: Paperback. J. Berg, München, 2025. ISBN 978-3-86246-898-0. 19,99 €

Sie erhalten das Buch im Buchhandel oder hier.

Dieter Buck

Besuchen Sie mich auch unter http://www.dieterbuck.de, auf facebook und auf Instagram

Hier finden Sie …

Artikel über Reisen und was schön daran ist, Artikel über die Welt der Alpen, Artikel über Baden-Württemberg, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur, Artikel über Stuttgart, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie; außerdem wird auf den englischsprachigen Blog für Leben und Erleben in Stuttgart und der weiten Welt hingewiesen.

Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!

Sonntag, 1. Juni 2025

Günter Seubold: Bergsteigen – Eine Philosophie des Lebens

Günter Seubold:

 Bergsteigen

Eine Philosophie des Lebens

 


Bergsteigen ist konzentriertes Tun. Bergsteigen ist konzentriertes Leben. Es verdichten sich: Zeit, Aufmerksamkeit, Sinnlichkeit, Nachdenklichkeit; es intensiviert sich die Beziehung von Mensch und Welt.

Wer Berge liebt und seine Beschäftigung mit und in ihnen nicht nur auf eine rein sportliche Beziehung beschränken will, soll mit diesem neuen Buch angesprochen werden.

Denn mit ihm geht man in die Tiefe: Was Natur ist und was der Mensch kann, erfährt man beim Bergsteigen nachdrücklicher als in der Ebene des Alltags. Dieses konzentrierte Tun und innige Weltverhältnis vermag auf das alltägliche Leben in der Ebene zurückzustrahlen, sodass auch dieses bereichert wird und in neuem Licht erscheint.

Trotz aller philosophischer Dimension, die dem Text innewohnt und die vielleicht den einen oder anderen vielleicht vom Lesen abhalten könnte, ist es mit seinen Abschweifungen  zum persönlichen Leben ein leicht verständliches Buch, das man gerne in der Hand hat, ja vielleicht sogar fast verschlingt.

Die hier vorliegende, fundierte und dennoch leicht verständliche philosophische Abhandlung zeigt, dass Bergsteigen mehr ist als ein Sport, der Spaß macht; es zeigt sich darin eine Haltung sich selbst und dem Leben gegenüber und bildet eine erfüllende Lebenskunst.

Dass das Buch nicht theoretisch „abgehoben“ ist, erkennt man schon an der Gliederung bzw. den Kapitelüberschriften. Sie weisen auf die praktische Komponente des Alpinismus hin und lauten wie zum Beispiel: „Gehen – die Horizontale“m –„Steigen und klettern – die Vertikale“, „Der Weg und das Ziel“, „Sinnkomponenten des Bergsteigens“ und so weiter. Aufgezeigt werden die Sinnkomponenten des Bergsteigens, die ökonomische und ökologische, die spirituelle und erotische Dimension dieses Tuns.

Mit allen Sinnen Sinn erleben – Bergsteigen als Lebenskunst

Dabei will dieses immer wieder mit eigenem Erleben gefüllte Buch weder die Weltanschauungen renommierter Profibergsteiger analysieren noch eine Kulturgeschichte des Bergsteigens liefern; es beruht vielmehr auf individueller Sicht und vereinigt darin – und das ist das Besondere – die tiefgründige Denkweise des klassischen Philosophen mit den authentischen Erfahrungen des erfahrenen Bergsteigers.

Damit bietet es Menschen, die selbst gern in die Berge gehen, ein inspirierendes Reflektieren dieses Tuns. Sie werden sich von diesem Buch ebenso verstanden fühlen wie neue Dimensionen darin finden.

Dieses inspirierendes Buch für Wanderer, Bergsteiger und Menschen beschreibt die derzeit einzige Philosophie des Bergsteigens, ist also quasi ein Must have für alle, die die Berge lieben und gedanklich etwas tiefer in sie einsteigen wollen.

Zum Autor:

GÜNTER SEUBOLD, geb. 1955, Prof. Dr. phil. habil., studierte Philosophie, Germanistik und Katholische Theologie in Würzburg, Frankfurt, Heidelberg und Berlin. Von 2006 bis 2020 war er Professor für Philosophie und Kunsttheorie an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter/Bonn. Seubold ist von Jugend an selbst leidenschaftlicher Bergsteiger. Weitere Angaben unter: www.seubold.de

Günter Seubold: Bergsteigen – Eine Philosophie des Lebens. 128 Seiten, Zweifarbdruck, 10 SW-Abb., Format 13 x 20 cm, gebunden mit Titelprägung. Tyrolia-Verlag, Innsbruck-Wien 2025. ISBN 978-3-7022-4254-1. € 20; Auch als E-Book erhältlich, ISBN 978-3-7022-4269-5, € 16,99

Sie erhalten das Buch im Buchhandel oder hier.

Dieter Buck

Besuchen Sie mich auch unter http://www.dieterbuck.de, auf facebook und auf Instagram

Hier finden Sie …

Artikel über Reisen und was schön daran ist, Artikel über die Welt der Alpen, Artikel über Baden-Württemberg, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur, Artikel über Stuttgart, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie; außerdem wird auf den englischsprachigen Blog für Leben und Erleben in Stuttgart und der weiten Welt hingewiesen.

Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!