Donnerstag, 30. Oktober 2025

 Birgitt Drewes: 

Reimmichl Volkskalender 2026

Der beliebte Jahresbegleiter aus Tirol mit kurzweiligen Beiträgen zu Land und Leuten

 


Wie so manches wird der beliebte Reimmichl Volkskalender alljährlich von einer großen Anzahl Menschen sehnsüchtig erwartet.

Es ist ja nicht so wie früher, als er neben der Bibel vielleicht das einzige Druckwerk in mancher einsamen Stube war. Heute sind die Möglichkeiten groß und größer, sich abzulenken und zu unterhalten. Und trotzdem hat sich die Beliebtheit seit 105 Jahren gehalten. Da muss was dran sein.

Der traditionsreiche Jahres begleitet seine Leserinnen und Leser jedes Mal mit einem bunten Strauß an Beiträgen und Geschichten durch das Jahr.

Tradition seit 105 Jahren

Die zentralen Themen im Kalender für das Jahr 2026 sind Mut und Zuversicht. Er erzählt von Menschen, die nach Kriegen ihre Heimat wieder aufgebaut haben. Ihr Mut stärkte sie, sie ließen sich nicht von Zerstörung, Armut und Not unterkriegen. In unseren Tagen möchte man die Zuversicht manchmal verlieren. Immer wieder hört man, dass man über die Welt und ihre Lage nicht mehr nachdenken will, so bedrohlich scheint es. Doch die Blüten des mutigen Miteinanders sind überall zu spüren: Ob junge Menschen, die sich für die Umwelt einsetzen. Ältere Menschen, die von ihrer reichen Erfahrung weitergeben. Oder Familien, die ihre Kinder für die Zukunft stärken.

Reicher Lesestoff also, tiefgehend und zum Nachdenken anregend. Verschiedene Autoren haben wie immer Stimmungen und Entwicklungen aufgespürt und auf ihre Art verarbeitet.

Selbstverständlich kommen auch im Kalender 2026 nach dem ausführlichen Kalendarium mit allen Feier- und Gedenktagen, Wettersprüchen, Lostagen, Himmelserscheinungen und Bräuchen vom Reimmichl Sebastian Rieger und anderen beliebte Autorinnen und Autoren aus Tirol nicht zu kurz.

Zum Begründer:

Der Priester und Schriftsteller Sebastian Rieger (1867–1953) war in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein äußerst populärer Journalist und Volksschriftsteller. Seine Bücher, die er unter dem Pseudonym Reimmichl veröffentlichte, erreichten Millionenauflagen. Für das Jahr 1920 gab er erstmals einen Volkskalender heraus, der seit 1925 seinen Namen trägt: der Reimmichl Volkskalender.

Zusammengestellt von:

Birgitt Drewes ist seit 35 Jahren als Journalistin aktiv, davon 15 Jahre in führenden Aufgaben (Chefredakteurin „Haller Lokalanzeiger“, Ressortleiterin „Tiroler Tageszeitung“, Geschäftsführerin in der Moser Holding, Aufbau einer Agentur für Corporate Publishing); Studium von Wirtschaft und Management an der Fachhochschule Innsbruck/MCI, seit 17 Jahren selbstständig im Bereich Journalismus, PR und Trainings, Referentin für Medienarbeit, Selbstmarketing und Kommunikation.

Zusammengestellt von Birgitt Drewes: Reimmichl Volkskalender 2026. Taschenbuch. 240 Seiten; durchgehend farbig illustriert; 24.5 cm x 17 cm, Tyrolia, Innsbruck-Wien, 2025 1. Auflage, 2025. ISBN 978-3-7022-4283-1. 15 €

Sie erhalten das Buch im Buchhandel oder hier.

Dieter Buck

Besuchen Sie mich auch unter http://www.dieterbuck.de, auf facebook und auf Instagram

Hier finden Sie …        

Artikel über Reisen und was schön daran ist, Artikel über die Welt der Alpen, Artikel über Baden-Württemberg, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur, Artikel über Stuttgart, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie; außerdem wird auf den englischsprachigen Blog für Leben und Erleben in Stuttgart und der weiten Welt hingewiesen.

Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!

Mittwoch, 22. Oktober 2025

 Buonomemes:

Des isch Südtirol

Landschaft, Kultur und Tradition vorgestellt

55 Wandertouren mit Anekdoten von Buonomemes

 


Südtirol gehört zu den beliebtesten Urlaubszielen der Deutschen. Und warum reisen jedes Jahr Millionen von Menschen nach Südtirol?  

Wegen der Berge, der Vereinbarung von alpenländischer und italienischer Kulinarik, wegen der Weine, der Kultur oder wegen der Menschen?

Oder wegen allem? Wer die besondere Anziehungskraft dieses gottgesegneten Landes verstehen und es gleichzeitig von seiner schönsten Seite erleben möchte, für den gibt es jetzt einen neuen Südtirol-Führer – herausgegeben von Buonomemes in Zusammenarbeit mit dem KOMPASS Verlag.

Wer sind die Autoren?

Hinter dem Künstlernamen Buonomemes stehen Gabriel Mair und Samuel Ilmer – zwei eingefleischte Südtiroler, „born and raised here“, wie sie selbst sagen. Ihre Mission: Die Besonderheiten, den Lebensstil und die Eigenheiten Südtirols den Menschen näherzubringen. Und das tun sie so authentisch und humorvoll, dass

ihnen bereits Millionen von Menschen auf ihren sozialen Kanälen folgen.

Das neue Buch ist eine Einladung, Südtirol von seiner authentischsten Seite kennenzulernen. Buonomemes präsentieren die schönsten Wanderungen und beleuchten die Hintergründe der Stereotype, die wir mit Südtirol verbinden.

Und so können wir das ganze Land auf insgesamt 55 mehr oder weniger anspruchsvollen und anstrengenden Wanderungen kennenlernen. Wobei auch das kennenlernen von Land, Leuten, Gebräuchen und Kulinarik auch nicht zu kurz kommt.

Das ideale Buch also zur Entscheidungsfindung, wo soll es im Urlaub hingehen oder was machen wir, wenn wir in Südtirol sind.

Buonomemes: Des isch Südtirol. Landschaft, Kultur und Tradition vorgestellt. 55 Wandertouren mit Anekdoten von Buonomemes. 196 Seiten, zahlreiche Fotos, Höhendiagramme, Karten, GPS-Daten zum Download, Format: 13cm x 22cm. Kompass, Innsbruck, 2025. ISBN: 978-3-99154-542-2. 19,95 €

Sie erhalten das Buch im Buchhandel oder hier.

Dieter Buck

Besuchen Sie mich auch unter http://www.dieterbuck.de, auf facebook und auf Instagram

Hier finden Sie …

Artikel über Reisen und was schön daran ist, Artikel über die Welt der Alpen, Artikel über Baden-Württemberg, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur, Artikel über Stuttgart, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie; außerdem wird auf den englischsprachigen Blog für Leben und Erleben in Stuttgart und der weiten Welt hingewiesen.

Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!

Montag, 20. Oktober 2025

Wolfgang Alber (Text)/Carolin Albers (Fotos) : ALB. Literarischer Wegweiser

 Wolfgang Alber/Carolin Albers

ALB

Literarischer Wegweiser


„Mit diesem Buch erwandert man sich Lebensfreude, innere Ruhe und große Gedanken“ …

Die Schwäbische Alb steckt voller Geschichten. Deshalb besuchten der Kulturwissenschaftler, Autor und ehemalige Journalist Wolfgang Alber und die Fotografin Carolin Albers zwanzig der schönsten literarischen Schauplätze und vergleichen die historische Sichtweise mit der heutigen Perspektive.

Sie folgten Friedrich Hölderlin zum Ulrichstein, erklommen mit Gustav Schwab den Roßberg und stiegen mit Wilhelm Hauff in die Nebelhöhle. Mit Céline besuchten sie Sigmaringen und die legendäre Fürstin Amalie Zephyrine mit ihrem Park beim ehemaligen Kloster Inzigkofen. Die Artikel über die Vernichtungspolitik der Nationalsozialisten im NS-Vernichtungszentrum im Schloss Grafeneck und jenes über das jüdische Lebens in Buttenhausen, das lange Zeit zusammen mit den Nichtjuden funktionierte und ebenfalls schrecklich endete, jagen einem kalte Schauer über den Rücken. Zeugen neuerer Zeit sind Werner Koczwara und Ernst Mantel.

Begleitet wird der Text von stimmungsvollen Fotos von Carolin Albers. Wem die Alb noch etwas fremd ist, der sieht zumindest ein wenig, wie schön dort die Landschaft ist.

Wie man bald bemerkt, ist das Buch auch recht lehrreich. Außer dass man frühere und zeitgenössische Literaten und Schreiber jeglicher Couleur kennenlernt, lernt man auch einiges über die (Geistes-)Geschichte und die Literatur über und aus sowie die Landschaft und die Natur der Schwäbischen Alb.

Bei manch einer/m Leser*in, der/die „die Alb“ als Wanderer/in zu kennen meint, entsteht vielleicht ein ganz neues Bild über dieses Mittelgebirge. Und das wird nicht das schlechteste sein.

Wolfgang Alber, 1948 in Heilbronn geboren, studierte und promovierte in Tübingen. Der Kulturwissenschaftler und langjährige Redakteur des Schwäbischen Tagblatts lebt in Reutlingen am Fuß der Schwäbischen Alb. Er ist Mitherausgeber der Landschaftsbilder von Gustav Schwab und der Anthologie Wundersame Blaue Mauer!.

Carolin Albers, 1997 in Tübingen geboren, studierte Fotojournalismus und Dokumentarfotografie in Hannover und in Aarhus. Danach wurde sie beim Schwäbischen Tagblatt zur Redakteurin ausgebildet. Sie lebt in Tübingen und arbeitet als Fotografin und Journalistin.

Wolfgang Alber (Text)/Carolin Albers (Fotos): Alb: Literarischer Wegweiser. 208 Seiten, mit vielen farbigen Fotos, gebunden, mit Lesebändchen, Format: 16,5 × 23,5 cm. 8 Grad Verlag, Freiburg, 2025. ISBN: 978-3-910228-48-1. 35 €

Lesung und Foto-Präsentation
Samstag, 28. Februar 2026, 19 Uhr
Stadtbibliothek, Volmarstraße 16, 70794 Filderstadt

Buchvorstellungen mit Foto-Show
Dienstag, 25. November 2025, 19.30 Uhr
Café Stadtgespräch, Stadtbibliothek Rottenburg, Königstraße 2, 72108 Rottenburg am Neckar
Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten.

Buchvorstellung mit Foto-Show
Freitag, 21. November 2025, 19.30 Uhr
Stadtbücherei Schlossmühle, Graf-Eberhard-Platz 10, 72574 Bad Urach
Eine Kooperation der Stadtbücherei und der Buchhandlung am Markt, Bad Urach.

Buchvorstellung mit Foto-Show
Mittwoch, 19. November 2025, 19 Uhr
Kleines Großes Haus Blaubeuren, Webergasse 11, 89143 Blaubeuren
Eine Kooperation von Bücherpunkt, Stadtbibliothek Blaubeuren und VHS Blaubeuren
Eintritt 15 Euro

Buchvorstellung mit Bild-Präsentation
Mittwoch, 5. November 2025, 19.30 Uhr
G. Zimmermann’s Buchhandlung, Max-Eyth-Straße 3, 73230 Kirchheim unter Teck
Eintritt 12 Euro und für Schüler und Studenten 10 Euro.

Lesung im Rahmen der Finissage "Albweitblick".
Sonntag, 26. Oktober 2025, 15 Uhr
Zehntscheuer Münsingen, Zehntscheuerweg 11 72525 Münsingen

Dieter Buck

Besuchen Sie mich auch unter http://www.dieterbuck.de, auf facebook und auf Instagram

Hier finden Sie …

Artikel über Reisen und was schön daran ist, Artikel über die Welt der Alpen, Artikel über Baden-Württemberg, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur, Artikel über Stuttgart, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie; außerdem wird auf den englischsprachigen Blog für Leben und Erleben in Stuttgart und der weiten Welt hingewiesen.

Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!

Roland Kaehlbrandt: Eine Wiederentdeckung. Eine Ode an die deutsche Sprache voller Witz und Eleganz

Roland Kaehlbrandt:

Eine Wiederentdeckung

Eine Ode an die deutsche Sprache voller Witz und Eleganz


Die deutsche Sprache steht also im Ruf, genau und logisch, aber auch schwerfällig, hart im Klang und sogar unschön zu sein. Bestsellerautor Roland Kaehlbrandt widmet sich keiner geringeren Aufgabe, als zu beweisen: Deutsch ist eine schöne Sprache! Denn sie lädt zu feinsten Nuancen ein; sie ist klangvoll, klar und anschaulich, kann aber auch anmutig und elegant sein, ja sogar voller Witz – der im französischen ja so  elegant mit Esprit übersetzt wird.

Der Autor war fleißig. Er bietet seinen Leser*innen Belege, Quellen, Zitate schönster Sprachverwendung aller Zeiten en masse vor. Ist das unnützes Wissen? Nein, natürlich  nicht. Einerseits werden auch diejenigen, die das schon immer wussten, selbstbewusster und haben zitierfähige Quellen vor sich, andererseits tut es gut, die Dinge und Sachverhalte, die man schon immer vertreten hat, nun auch schwarz auf weiß bestätigt zu sehen.

Wer seine deutsche Sprache liebt, und zwar in allen deutschen Mundarten, denn keine davon ist besser oder schlechter als eine andere, kommt an diesem Buch nicht vorbei. Vor allem, wenn er auf der Suche nach Argumenten ist, die der dem Fremdling, der dieser Aussage widerspricht, (rein bildlich natürlich) um die Ohren hauen kann.

Der Autor war auch sehr fleißig, denn um seine Thesen zu beweisen, hat er tief in den Quellen aller möglichen Autoren gewälzt. Auch in historischen Veröffentlichungen, und so bekommt man nicht nur den Bodensatz an Argumenten, die man braucht, sondern automatisch auch viel Wissen mit auf den Weg.

Dieses Buch ist eine Schatztruhe an Sprachschönheiten, aufgespürt in Wörtern, Sätzen, Versen, Liedern, Reden, im Sprachwitz und in unseren Mundarten. Ein ästhetisches Lesevergnügen für alle Sprachliebhaber.

Roland Kaehlbrandt ist Sachbuchautor, Sprachwissenschaftler und Experte für sprachliche Bildung. Er ist Honorarprofessor für Sprache und Gesellschaft an der Alanus-Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn. Als Sachbuchautor und Sprachwissenschaftler veröffentlichte er 2022 den SPIEGEL-Bestseller „Deutsch – eine Liebeserklärung. Die zehn großen Vorzüge unserer erstaunlichen Sprache.“ Als sprachbegeisterter Stiftungsexperte hat er große Bildungsprojekte wie den Bundeswettbewerb „Jugend debattiert“ und den Rechtschreibwettbewerb „Deutschland schreibt!“ wie auch den „Deutschsommer“ auf den Weg gebracht. Er ist Mitglied des Kuratoriums der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Für seine Verdienste um Sprachbewusstsein und Sprachkultur erhielt er hohe deutsche und französische Auszeichnungen.

Hier

Roland Kaehlbrandt: Von der Schönheit der deutschen Sprache. Eine Wiederentdeckung. Eine Ode an die deutsche Sprache voller Witz und Eleganz. 320 Seiten, Klappenbroschur, Format  12cm x 18,7cm. Piper Verlag, 2025. ISBN 978-3-492-32194-5. Taschenbuch 14,00 € E-Book 13,99 €

Sie erhalten das Buch im Buchhandel oder hier.

Dieter Buck

Besuchen Sie mich auch unter http://www.dieterbuck.de, auf facebook und auf Instagram

Hier finden Sie …

Artikel über Reisen und was schön daran ist, Artikel über die Welt der Alpen, Artikel über Baden-Württemberg, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur, Artikel über Stuttgart, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie; außerdem wird auf den englischsprachigen Blog für Leben und Erleben in Stuttgart und der weiten Welt hingewiesen.

Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!


Freitag, 17. Oktober 2025

Simone Naumann: Das Geheimnis kreativer Smartphone-Fotos

Simone Naumann:

Das Geheimnis kreativer Smartphone-Fotos

Bildaufbau, Storytelling, Präsentation

 


Wer hat heute kein Smartphone? Wohl nur die wenigsten. Und so haben fast alle einen Fotoapparat immer in der Hosentasche. Und es wird auch fleißig damit geknipst, millionenweise.

Wobei die Betonung leider auf „geknipst“ liegen muss. Man hält halt bei jeder passenden und leider auch unpassenden Gelegenheit drauflos. Aber vielen reicht das nicht. Sie wollen mehr, sie wollen was besseres machen. Aber wie?

So geht kreative Bildgestaltung und gutes Storytelling mit der Smartphone-Kamera

Für solche Smartphonefotografen hat die schon mehrmals als Autorin hervorgetretene Simone Naumann – unter anderem stammt auch schon ein weiteres Smartphonefotografiebuch von ihr – und eine neue Anleitung über das perfekte Fotografieren mit dem Smartphone verfasst.

Wie können Sie Ihre Sicht auf die Welt in Bildern ausdrücken? Wie erzählen Sie Geschichten, die berühren, überraschen oder neugierig machen? Und wie gelingt es Ihnen, Bilder bewusst zu gestalten, anstatt ihre Wirkung nur dem Zufall zu überlassen?

Nicht-technischer Ansatz: Fokus auf Emotion und Bildsprache

Naumann erklärt in ihrem neuen Buch aber nicht (oder zumindest nur selten), welchen Knopf man wann drücken oder welchen Schieber man betätigen muss, sondern ihr geht es um die Bildgestaltung. Es ist also ein Buch für alle, die ihre Smartphone-Kameratechnik bereits gut beherrschen, aber die eigenen fotografischen Fähigkeiten in Sachen Kreativität, Bildgestaltung und Bildaussage – siehe auch die Überschrift „Storytelling“ verbessern möchten.

Die bekannte Smartphone-Fotografie-Expertin zeigt, welche fotografischen Werkzeuge und Gestaltungsmittel Ihnen zur Verfügung stehen, um mit der Handykamera ausdrucksstarke und emotionale Bilder zu kreieren. Für ihre Leser hat sie zahlreiche Praxis-Übungen gestellt, und man kann sich sogar an einer Community beteiligen. So hat also jeder die Chance, seine eigene Bildsprache zu entdecken und weiterzuentwickeln.

Aus dem Inhalt

  • Licht sehen und verstehen
  • Mit Formen, Farben und Kontrasten gestalten
  • Bildaufbau mit der Drittelregel
  • Brennweiten verstehen und gezielt einsetzen
  • Die Welt der kleinen Dinge: Makrofotografie
  • Mit Perspektiven und Bewegung arbeiten
  • Schwarzweiß-Fotografie
  • Kreativtechniken: Langzeitbelichtung, Unschärfe u. v. a. m.
  • So präsentieren Sie Ihre Bilder

Zur Autorin:

Simone Naumann lebt in Oslo und arbeitet als Profifotografin. 2018 gründete sie „die SMARTphotoschule“, Deutschlands erste Schule, die sich auf Fotografie und Videodreh mit dem Smartphone spezialisiert hat. Dort unterrichtet sie nicht nur Anfänger, sondern auch erfahrene Fotografen im kreativen Umgang mit Smartphone-Kameras und -Apps. Zudem hat sie mehrere Bücher über Fotografie verfasst und schreibt für diverse Fachzeitschriften. Von ihr stammt auch das im selben Verlag erschienene »Fotografie mit dem Smartphone«.

Simone Naumann: Das Geheimnis kreativer Smartphone-Fotos. Bildaufbau, Storytelling, Präsentation. 262 Seiten, zahlreiche Farbfotos, Einband: Softcover. dpunkt.verlag, 2025. ISBN Print: 978-3-98889-047-4, ISBN Bundle: 978-3-98890-285-6, ISBN PDF: 978-3-98890-283-2ISBN, ePub: 978-3-98890-284-9. 32,90 €

Sie erhalten das Buch im Buchhandel oder hier.

Dieter Buck

Besuchen Sie mich auch unter http://www.dieterbuck.de, auf facebook und auf Instagram

Hier finden Sie …

Artikel über Reisen und was schön daran ist, Artikel über die Welt der Alpen, Artikel über Baden-Württemberg, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur, Artikel über Stuttgart, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie; außerdem wird auf den englischsprachigen Blog für Leben und Erleben in Stuttgart und der weiten Welt hingewiesen.

Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!

Samstag, 4. Oktober 2025

Alpenvereins-Jahrbuch BERG 2026

 Jubiläum: 150. Ausgabe

Alpenvereins-Jahrbuch BERG 2026

 


Man glaubt es kaum: 150 mal ist das ewig junge Alpenvereinsjahrbuch mit der Ausgabe für 2026 erschienen. Eine Legende!

Es ist seither ein Begriff, eine Landmarke in der alpinen Bücherwelt. Jedes Jahr mit Themen, die die Freunde der Alpen bewegen. Seien sie nun Bergsteiger, Hochtourengehen, Skifahrer, Kletterer, „nur“ einfache Wanderer oder an Kultur und Natur der Bergwelt Interessiert. Und das immer im Verhältnis zum Angebotenen zu einem sensationellen Preis.

Immer aktuell, seit 1865

Seit dem ersten Band im Jahr 1865 begleitet also dieses traditionsreiche Werk die Entwicklung des Alpinismus, dokumentiert wissenschaftliche Erkenntnisse und reflektiert gesellschaftliche Strömungen rund um die Berge. Herausgegeben wird das Jahrbuch gemeinsam vom Deutschen Alpenverein (DAV), dem Österreichischen Alpenverein (ÖAV) und dem Alpenverein Südtirol (AVS).

Die Jubiläumsausgabe steht unter dem Motto Wandel – damals wie heute. Als das erste Jahrbuch erschien, ging gerade die Kleine Eiszeit zu Ende. Heute symbolisieren schmelzende Gletscher, Extremwetter und die veränderte Nutzung der Alpen eine neue Epoche. BERG 2026 knüpft nicht nur an seine Ursprünge an, sondern beleuchtet zugleich die großen Fragen unserer Zeit: Wie verändern sich Natur, Bergsport und Kultur durch den Klimawandel – und wie können wir diesem Wandel begegnen? 

Wie jedes Jahr thematische Schwerpunkte

BergWelten - vom Symbolberg der Anfangszeit bis in die Gegenwart: Der Großvenediger zeigt, wie sich das Hochtourengehen gewandelt hat. Bergführer geben Einblicke in die Realität am Berg und blicken in die Zukunft. 

BergFokus - Wandel – vom Rückzug der Gletscher über menschengemachte Eingriffe bis hin zu den schier unglaublichen Leistungen der Hüttenträger im Virgental. Ergänzt wird dies durch ein außergewöhnliches Forschungsprojekt im Nationalpark Hohe Tauern. 

BergMenschen - zwei generationenübergreifende Porträts zeigen, wie prägend die Berge für Lebensgeschichten sein können. 

BergSteigen - wie umgehen mit überfüllten Viertausendern? Wie lässt sich der Skitourenboom naturverträglich steuern? Und was bedeutet der Siegeszug des E-Mountainbikes für den Bergsport? 

BergWissen - im Fokus steht die Gams: Könnte sie sich durch den Klimawandel gar zu einer neuen Art entwickeln? 

BergKultur – literarische Höhepunkte zum Abschluss: Texte des Schriftstellers und Büchner-Preisträgers Clemens Setz sowie – erstmals – ein Beitrag, der von einer Künstlichen Intelligenz verfasst wurde. 

Ein Werk zwischen Tradition und Zukunft 

Mit jährlich rund 20 000 verkauften Exemplaren ist das Alpenvereins-Jahrbuch BERG ein fester Bestandteil der alpinen Publikationslandschaft. Kaum ein anderes Werk verbindet auf so einzigartige Weise Wissenschaft, Reportage, Kultur und persönliche Erlebnisse. Das Jahrbuch ist Spiegel der alpinen Entwicklung – von den Anfängen des Bergsteigens bis zu den Herausforderungen der Gegenwart. 

Das Jubiläum unterstreicht die besondere Bedeutung der Publikation: 150 Ausgaben in 160 Jahren sind nicht nur ein Meilenstein der alpinen Literatur, sondern auch Ausdruck einer lebendigen Bergkultur, die sich immer wieder neu erfindet. 

Alpenvereins-Jahrbuch BERG 2026. 256 Seiten, 285 farbige und 43 s/w-Abbildungen, Format: 21 x 26 cm, Bindung: gebunden. Herausgeber: Deutscher Alpenverein (DAV), Österreichischer Alpenverein (ÖAV), Alpenverein Südtirol (AVS). Verlag: Tyrolia, Innsbruck-Wien, 2025. ISBN: 978-3-7022-4320-3. 25 €, Taschenbuch 24 €

Sie erhalten das Buch im Buchhandel oder hier.

Dieter Buck

Besuchen Sie mich auch unter http://www.dieterbuck.de, auf facebook und auf Instagram

Hier finden Sie …

Artikel über Reisen und was schön daran ist, Artikel über die Welt der Alpen, Artikel über Baden-Württemberg, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur, Artikel über Stuttgart, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie; außerdem wird auf den englischsprachigen Blog für Leben und Erleben in Stuttgart und der weiten Welt hingewiesen.

Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!

 

Freitag, 3. Oktober 2025

P.M. Schneller schlau NATUR

P.M. Schneller schlau NATUR

365 Fragen & Antworten zu Pflanzen, Tieren und Klima

 


Man möchte im Leben ja so viel wissen. Zum Beispiel, warum Hähne vom lauten Krähen nicht taub werden oder zumindest Ohrenweh bekommen.

Oder warum Gänseblümchen auch im Winter blühen? Oder was man tun kann, wenn eine gefährdete Art eine andere verdrängt? Oder ob Haustiere wirklich schädlich fürs Klima sind?

Kinder wollen immer alles wissen. aber auch Erwachsene, wenn sie aufgeweckt und jung geblieben sind, stellen sich verschiedene Fragen.

Und die Antworten? Die bleiben oft aus. Klar, es bringt ja nichts, sich nur im Bekanntenkreis und im eigenen Dunstkreis umzuhören – die anderen sind im Zweifelsfall ja auch nicht schlauer als ich.

Jetzt kommt aber Hilfe: Das neue Buch »Schneller Schlau Natur« liefert Antworten auf diese und viele weitere erstaunliche Fragen. Eine Reise durch die faszinierende Welt von Fauna und Flora – wissenschaftlich fundiert, unterhaltsam und vollgepackt mit verblüffenden Fakten!

P.M. Schneller schlau. NATUR. 365 Fragen & Antworten zu Pflanzen, Tieren und Klima. 256 Seiten, zahlreiche Grafiken, Bindung: Klebebindung. Frederking & Thaler, 2025. ISBN 978-3-95416-453-0. 14,99 €

Sie erhalten das Buch im Buchhandel oder hier.

Dieter Buck

Besuchen Sie mich auch unter http://www.dieterbuck.de, auf facebook und auf Instagram

Hier finden Sie …

Artikel über Reisen und was schön daran ist, Artikel über die Welt der Alpen, Artikel über Baden-Württemberg, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur, Artikel über Stuttgart, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie; außerdem wird auf den englischsprachigen Blog für Leben und Erleben in Stuttgart und der weiten Welt hingewiesen.

Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!