Freitag, 28. März 2025

Rudi Beiser: Essbare Bäume und Sträucher

Rudi Beiser:

Essbare Bäume und Sträucher

414 Rezepte für Genuss, Heilkunde und Wellness. Feines und Gesundes aus Blättern, Nadeln, Knospen und Früchten von 32 Arten

 


Man kann, wenn man das Glück hat, dieses neue Werk in den Händen zu halten, gar nicht genug davon schwärmen. Schon beim ersten Durchblättern, bekommt man den Eindruck, hier wurde nichts vergessen.

Und seine Leserinnen und Leser nimmt der bekannte Kräuterexperte Rudi Beiser mit auf seine Reise in die gar nicht so exotische und weit entfernte Welt der essbaren Bewohner von Wald, Feldrand und Obstgarten.

Alles findet quasi vor unserer Haustüre statt. Aber der Reihe nach. Um was geht es? – Darum, dass auch Bäume und Sträucher essbar sind.

Beiser stellt 32 Porträts von Wild- und Kulturgehölzen vor, er erzählt Verblüffendes zur Biologie, zum Brauchtum und zur Nutzung damals und heute.

414 Rezepte, zum Genießen und Heilen

Dazu kommen 375 Genuss-, Heil- und Wohlfühlrezepte für alle, die sich für Wildpflanzen begeistern und diese sammeln und verarbeiten möchten. Ein Gesundheits-Check zu jeder Art enthält die wichtigsten Informationen zu Inhaltsstoffen und Heilwirkung.

Aber wie geht der Autor in seinem – in jeder Hinsicht gewichtigen – Buch vor, um seinen Leserinnen und Lesern den Geschmack der „Wildnis“ nahezubringen?

Beiser beginnt damit, auch dem kochtechnischen Laien die Basics zu erklären, vom Likör bis zum Aromazucker, über Genussrezepte sowie Heil- und Gesundbleibrezepten erfährt man dabei, was man noch nicht weiß.

Danach „arbeitet“ der Autor die einzelnen Baum – und Pflanzenarten ab. Dabei sind Bäume aus dem Wald wie Fichte und Kiefer, aber auch die bekannten Obstbäume, vom Kirschbaum bis zur Quitte, Büsche wie Himbeere oder Wildrose. Manches weiß man, manches hat man vielleicht schon ausprobiert, und über manches andere staunt man.

Und man staunt: zum Beispiel wird die Himbeere auf acht Seiten mit all dem erklärt, was man wissen soll und muss. Und bei den anderen Pflanzen ist es genauso.

Wunderschöne Fotos

Nicht vergessen werden darf die herrliche, großzügige Bebilderung. Sie zeigt nicht nur sachlich, was wie gemacht werden muss, nein, sie regt mit poetischen und stimmungsvollen Fotos an, nach dem Motto „das will ich auch!“ alles nachzumachen. Gut so!

Da bleibt kein Auge trocken, und man kann nur empfehlen: Mitmachen. Aber sich nicht übernehmen und meinen, man müsste sich in einem Jahr durch die ganze Botanik kochen. Es soll ja auch Spaß machen, im Vordergrund sollte der Genuss, vielleicht auch die Heilwirkung stehen.

Genießen Sie die also die 414 (!) feinen und gesunden Rezepte mit Blättern, Blüten, Knospen und Früchten von Ahorn-Blütensirup über Kiefern-Cookies bis Wildrosen-Massageöl.

Zum Autor:

Rudi Beiser beschäftigt sich seit über 45 Jahren mit Heilkräutern und essbaren Wildpflanzen. Sein Interesse gilt vor allem der Volksmedizin und dem Kräuterbrauchtum vergangener Zeiten. Sein reichhaltiges Wissen über Pflanzen und seine langjährigen Erfahrungen gibt er heute als Dozent an verschiedenen Instituten und als erfolgreicher Buchautor weiter.

Rudi Beiser: Essbare Bäume und Sträucher. 414 Rezepte für Genuss, Heilkunde und Wellness. Feines und Gesundes aus Blättern, Nadeln, Knospen und Früchten von 32 Arten. 384 Seiten, 200 Farbfotos, gebunden mit Lesebändchen. Ulmer, Stuttgart, 2025.. ISBN 978-3-8186-2084-4. Gedrucktes Buch 40 €, E-Book (PDF) 33,99 €, E-Book (EPUB) 33,99 €

Sie erhalten das Buch im Buchhandel oder hier.

Dieter Buck

Besuchen Sie mich auch unter http://www.dieterbuck.de, auf facebook und auf Instagram

Hier finden Sie …        

Artikel über Reisen und was schön daran ist, Artikel über die Welt der Alpen, Artikel über Baden-Württemberg, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur, Artikel über Stuttgart, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie; außerdem wird auf den englischsprachigen Blog für Leben und Erleben in Stuttgart und der weiten Welt hingewiesen.

Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!

Janine Hissel: Wild und wunderbar: die 13 besten Wildkräuter

Janine Hissel:

Wild und wunderbar: die 13 besten Wildkräuter

Die besten Wildpflanzen finden und genießen. 20 leckere und gesunde Rezepte

 


Es ist nicht ihr erstes Buch, die Wildkräuterexpertin Janine Hissel hat schon mehrere veröffentlicht, ist aber immer ihrem Thema treu geblieben. In ihrem neuen Werk geht es um essbare Wildkräuter.

Um die besten sogar, wenn man ihr glauben darf. Und, wie sie sagt: Die besten Dinge sind umsonst. Und sie wachsen vor unseren Haustüren! Janine Hissel zeigt in diesem Buch die 13 leckersten essbaren Wildpflanzen, die das Zeug habe, frischen Wind in so manche Küche zu bringen.

Dass diese Kräuter gesund sind, braucht man nicht extra zu erwähnen. Man muss halt aufpassen, wo sie wachsen, aufpassen, dass man sie nicht verwechselt, und sie richtig zubereiten.

Aber mit diesem Buch ist die Bestimmung der Pflanzen auch kein Hexenwerk. Wie hat Hissel ihr Buch aufgebaut? – Ganz einfach und leicht verständlich. Sie beginnt mit einer einführenden Erklärung zu der Pflanze, wann, wo und wie man sie findet und erkennt und was alles für wertvolle Dinge in der Pflanze stecken.

Um sie wirklich gut zu erkennen, werden Fotos mit Hinweispfeilen abgebildet, die zeigen, worauf man achten muss. Giftige Verwechslungsarten kann man so ganz einfach ausschließen, es wird auch erklärt, womit man die betreffende Pflanze verwechseln kann und ob das gefährlich ist oder nicht. Auch die Pflanzen, mit denen man die gewünschte verwechseln könnte, werden mit Fotos gezeigt. Danach folgt ein Rezept, denn schließlich will man die Kräuter ja nicht nur sammeln, sondern auch genießen.

Zur Autorin:

Janine Hissel ist Kräuterpädagogin und bietet Kochevents, Wildkräuterwanderungen und Naturkosmetik-Kurse an. Wildkräuter und ihre kulinarischen Eigenschaften sind ihre große Leidenschaft.

Janine Hissel: Die besten Wildpflanzen finden und genießen. 20 leckere und gesunde Rezepte. 96 Seiten, 80 Farbfotos, 1 Tabelle, kartoniert. Ulmer, Stuttgart, 2025. 25. ISBN 978-3-8186-2393-7. Gedrucktes Buch 12 €, E-Book (PDF) 9,99 €, E-Book (EPUB) 9,99 €

Sie erhalten das Buch im Buchhandel oder hier.

Dieter Buck

Besuchen Sie mich auch unter http://www.dieterbuck.de, auf facebook und auf Instagram

Hier finden Sie …        

Artikel über Reisen und was schön daran ist, Artikel über die Welt der Alpen, Artikel über Baden-Württemberg, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur, Artikel über Stuttgart, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie; außerdem wird auf den englischsprachigen Blog für Leben und Erleben in Stuttgart und der weiten Welt hingewiesen.

Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!

Donnerstag, 27. März 2025

Dieter Buck/Lars Freudenthal: Wanderparadies Schwarzwald

Dieter Buck/Lars Freudenthal: Wanderparadies Schwarzwald

50 grandiose Touren in Nationalpark und Naturparken

 


Der Schwarzwald ist eines der beliebtesten Wanderziele Deutschlands und begeistert mit seiner atemberaubenden Natur! Dieses Buch präsentiert 50 spannende Touren, von den Höhen des Nordschwarzwalds über Wasserfälle und Schluchten bis zu den sanften Hügeln im Süden.

Verfasst wurde das Buch von den beiden wohl renommiertesten Autoren, was Wanderführer über den Schwarzwald anbelangt: dem mit einer Medaille für seine Verdienste um den Wandertourismus ausgezeichneten Dieter Buck und dem nicht minder bekannten und beliebten Autor Lars Freudenthal.

Dieses Buck führt in den Nationalpark Schwarzwald und in die beiden Naturparke Schwarzwald Mitte/Nord und Südschwarzwald. Die Leser entdecken sowohl die beliebten Premiumwanderwege wie auch verstecktere Touren, die die beiden Autoren recherchiert haben – im Schwarzwald gibt es ja Wandermöglichkeiten ohne Ende.

Die Leser entdecken die Schönheit der Natur im Wald, die herrlichen Karseen und Mooren und die grandiosen Aussichten in verwunschene Täler.

Zu den Autoren:

Dieter Buck hat als Autor, Herausgeber und Fotograf über 160 Wander-, Radtouren- und Reiseführer, aber auch Sagenbücher und Landschaftsmonographien über seine baden-württembergische Heimat, veröffentlicht. Außerdem ist er Leitender Redakteur eines alpinen Magazins. Als Wanderexperte wurde er durch Funk und Fernsehen bekannt. 2019 wurde ihm die Verdienstmedaille des Tourismus-Verbandes Baden-Württemberg verliehen. Mehr unter www.dieterbuck.de

Annette und Lars Freudenthal sind am südlichen Rand des Schwarzwalds groß geworden. Dank ihrer gemeinsamen Leidenschaft, dem Entdecken immer neuer Landschaften und Ziele, kennen sie sich im Schwarzwald bestens aus. Als Diplom-Ingenieur der Landespflege sieht Lars Freudenthal dabei auch Sachen, die dem ungeübten Auge oft verborgen bleiben, und entdeckt Wege und Hütten, die nicht überlaufen sind. In eigener Regie betreibt das Paar den Blog www.freudenthal.biz, auf dem sie umfassend über ihre Reisen in mehr als 60 Ländern berichten.

Dieter Buck/Lars Freudenthal: Wanderparadies Schwarzwald. 50 grandiose Touren in National- und Naturparken. 224 Seiten, zahlreiche Fotos, Paperback, Karten GPS-Tracks zum Download. J. Berg Verlag, München, 1. Auflage 2025. ISBN 978-3-86246-880-5. 22,99 €

Sie erhalten das Buch im Buchhandel oder hier.

Dieter Buck

Besuchen Sie mich auch unter http://www.dieterbuck.de, auf facebook und auf Instagram

Hier finden Sie …

Artikel über Reisen und was schön daran ist, Artikel über die Welt der Alpen, Artikel über Baden-Württemberg, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur, Artikel über Stuttgart, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie; außerdem wird auf den englischsprachigen Blog für Leben und Erleben in Stuttgart und der weiten Welt hingewiesen.

Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!

Samstag, 22. März 2025

Norbert Griebl: Alpenpflanzen

Norbert Griebl:

Alpenpflanzen

Die schönsten Bergtouren und Pflanzenportraits

 

Bücher über die Alpenflora kann man nie genug haben, denn ein Werk ist oft schöner wie das andere, anders aufgebaut, das eine mehr theoretisch, das andere mehr praxisorientiert.

Dieses Buch zeigt die ganze Faszination der Alpenblumen. Die großartigen Bilder machen Lust, loszuziehen und sich die Pflanzen am Originalstandort anzusehen – wie praktisch also, dass auch gleich einige Wandertipps im Buch veröffentlicht sind. Denn damit man nicht zu lange suchen muss, erfährt man in diesem Werk, auf welchem Berg was zu finden ist.

Und das ist der Sinn dieses Buches – den Lesern Lust auf die Natur zu machen und sie hinaus zu locken, wo sie alles live erleben können.

Bunte Blumenpracht

Wer in die Höhen wandert, erlebt die Natur mit ihren Pflanzen, Tieren und Steinen mit allen Sinnen. 91 Prachtblumen der Alpen, vom allseits bekannten Enzian bis zur wenig bekannten Zwerg-Alpenscharte werden in diesem Prachtband vorgestellt, weitere rund 1100 Pflanzenarten in Bild oder Text, abgerundet mit gut lesbaren Texten und der einen oder anderen Anekdote, die der Autor bei der jeweiligen Wanderung erlebt hat.

In diesem Buch zeigen sich die Blüten der Alpen von ihrer eindrucksvollen Seite und sind in herrlichen Aufnahmen verewigt. Norbert Griebl erwandert in 91 Bergtouren die schönsten Blumenziele und zeigt, wie wunderbar sich die Bergwelt in Österreich, Südtirol, Italien, Bayern, Liechtenstein, der Schweiz und in Frankreich zu schmücken imstande ist. Zu jedem Reiseziel wird eine Prachtblume vorgestellt, deren Begleitflora und viel Wissenswertes über das jeweilige Gebiet.

Zum Autor:

Norbert Griebl ist Gärtner aus Leidenschaft und „Pflanzennarr“ seit Kindesbeinen. Der Botaniker ist unermüdlich auf der Suche nach den schönsten Blumen dieser Erde, sei es am heimatlichen Berggipfel oder im patagonischen Feuerland. Und diese Liebe zu den Pflanzen widerspiegelt sich in seinen Büchern, Bildern und Exkursionen. Der Autor forscht seit Jahren in Theorie und Praxis auf dem Gebiet der Orchideen.

Kontakt:

Email: norbert.griebl@maschinenring.at, www.pflanzen-wesen.at

Norbert Griebl: Alpenpflanzen. Die schönsten Bergtouren und Pflanzenportraits. 536 Seiten, Fadenheftung, durchgehend vierfärbig, viele Fotos. Format: 17 x 24 cm, Hardcover. Freya Verlag. ISBN: 978-3-99025-185-0. 24,99 €

Sie erhalten das Buch im Buchhandel oder hier.

Dieter Buck

Besuchen Sie mich auch unter http://www.dieterbuck.de, auf facebook und auf Instagram

Hier finden Sie …

Artikel über Reisen und was schön daran ist, Artikel über die Welt der Alpen, Artikel über Baden-Württemberg, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur, Artikel über Stuttgart, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie; außerdem wird auf den englischsprachigen Blog für Leben und Erleben in Stuttgart und der weiten Welt hingewiesen.

Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!

 

Siegrid Hirsch/Felix Grünberger: Die Kräuter in meinem Garten

Siegrid Hirsch/Felix Grünberger:

Die Kräuter in meinem Garten

500 Heilpflanzen, 2000 Anwendungen, 1000 Rezepte, Botanik, Anbau, Magisches, Homöopathie, Hildegardmedizin, TCM, Volksheilkunde

 


Wenn ein Buch die 26. Auflage erreicht hat, kann man es mit Fug und Recht als Standardwerk in seinem Bereich bezeichnen. So auch das dicke und in jeder Hinsicht gewichtige Kräuterbuch, in dem auf 800 (!) Seiten 500 (!) Heilpflanzen mit allem was dazu gehört und mit Betrachtungen in allen Facetten, beschrieben werden.

Dieses ausführliche Werk verbindet aufs Beste moderne wissenschaftliche Erkenntnisse mit traditionellen Überlieferungen und ganzheitlichen Energieformen. Mit enthalten ist ein großes Pflanzenlexikon, in dem über 500 wirksame Heilpflanzen Österreichs, von Alant und Alpenveilchen bis Zwergholunder und Zwiebel, beschrieben werden.

Alle Informationen werden übersichtlich mit über 700 Farbfotos, Anbauanleitungen, Blüte- und Sammelzeit, Trocknung, Anwendung als Heilmittel, Rezepte mit Zubereitung für Tees, Tinkturen, Weine, Liköre, Schnäpse, Essig, Säfte, Salben und Bäder aufgezählt.

Die Leser*innen bekommen Wissen über zugeordnete Edelsteinenergien, TCM, Kräutermagie, Planetenzuordnung, Homöopathie, Bach-Blüten, Schüßler Salze vermittelt, dazu gibt es viele Tabellen zur Mittelfindung, ein Symptomeverzeichnis, Kräutergärten und zusätzlich, und das ist bei einem solchen Werk wichtig, gibt es ein ausführliches Sachregister.

Die Pflanzen werden gut aufzufinden nach ihren deutschen Namen alphabetisch aufgeführt, die lateinischen stehen gleich dabei. Welche Pflanze giftig ist,  wird sicherheitshalber auch gleich zur Kenntnis gebracht.

Die verbalen Beschreibungen der einzelnen Pflanzen sind unterteilt in Allgemeines, Magisches, Anwendungen, Hildegardanwendungen, Rezepte, dazu findet man in einer Tabelle Angaben wie weitere Volksnamen, Blütezeit, Sammelzeit, Inhaltstoffe, medizinische Eigenschaften, Aussaatzeiten, Standortansprüche usw.s

Zu Autorin und Autor:

Siegrid Hirsch, naturverbunden aufgewachsen in unberührter Landschaft im östlichsten Zipfel Österreichs, besuchte die Höhere technische Lehranstalt für Hochbau. Nach Heirat und der Geburt der Kinder wuchs ihr Interesse an alternativen Heilweisen. Sie schrieb vorerst für mehrere Regionalzeitungen und arbeitete dann lange Jahre als Redakteurin und Moderatorin für Hörfunk und Fernsehen beim ORF. Schon von der Mutter in den Gebrauch von Heilpflanzen eingeweiht, absolvierte sie in Ignaz-Schlifnis Heilkräuterschule eine Heilpflanzen- und Botaniker-Ausbildung. Ihr Engagement führte sie in den größten Kräuterverein Österreichs, wo sie als Vorstandsmitglied wirkt. Sie leitet seit 2002 die Redaktion der Zeitschrift Gesundheitsbote. Seit 1996 arbeitet sie auch als erfolgreiche Autorin. Ihre allumfassenden, praxisnahen Pflanzenbücher manifestierten sich immer als Bestseller:

"Kräuter-Rezeptbuch - Hausmittel, Säfte, Mus & Marmeladen, Kräuterwein, Liköre & Kräuterschnaps, Essig & Öl"

"Die magischen 11 der Heilpflanzen"

"Heilwirkung der Wachteleier - Die Heilerfolge des Uzejir Imsirovic"

"Die besten Gemüse- & Kräuter-Smoothies

Wildpflanzen in den Mixer"

"The best fruit, vegetable & herb smoothies - Salads, wild plants, vegetables and fruit in the blender"

"Supping - Wohlig im Bauch. Rezepte zum Detoxen und Abnehmen" (in Arbeit)

"Das Wurzelbuch - Helfer aus dem Untergrund" (in Arbeit)

Seit über 20 Jahren gilt das großartige Werk „Die Kräuter in meinem Garten“, gemeinsam verfasst mit Felix Grünberger, als die Kräuterbibel im Fachhandel. Weitere erfolgreiche Titel entstanden unter anderem mit den angesehenen Autoren: Gabriela Nedoma, Doris Benz und Wolfgang Ruzicka. 

"Die Kräuter in meinem Garten - 500 Heilpflanzen, 2000 Anwendungen, 1000 Rezepte, Botanik, Anbau, Magisches, Homöopathie, Hildegardmedizin, TCM, Volksheilkunde"

"Vegane Kosmetik - einfach - handmade - aus der Natur"

"Die Heilwirkung der Zitrone"

"Kultplätze in Oberösterreich"   

"Heilige Quellen in Salzburg, Tirol und Vorarlberg"   

"Heilige Quellen in Niederoesterreich & Burgenland"

Im Kräutergarten des Felix Grünberger wachsen auf ca. 1000 m² rund 300 verschiedene Kräuter. Gezogen werden auch alte Obstbaumsorten und diverse Beerensträucher. Die Bewirtschaftung erfolgt streng nach biologischen Richtlinien. Felix Grünberger betreibt diesen Kräuter,- Schau- bzw. Lehrgarten (keine gewerbliche Vermarktung) privat. 1985 wurde der Kräutergarten offiziell als Lehr- und Schaugarten eröffnet. Die oberösterreichische Landesregierung verlieh Felix Grünberger den Umweltschutz-Sonderpreis »Naturnahe Hausgärten«. Sie sprach damit den Dank und die Anerkennung für sein verdienstvolles Wirken zum Schutze der Umwelt aus.

Siegrid Hirsch/Felix Grünberger: Die Kräuter in meinem Garten. 500 Heilpflanzen, 2000 Anwendungen, 1000 Rezepte, 700 Farbfotos, Botanik, Anbau, Magisches, Homöopathie, Hildegardmedizin, TCM, Volksheilkunde. 800 Seiten, durchgehend vierfärbig, viele Fotos, Format: 20 x 26 cm, Hardcover mit Halbleinen, Fadenheftung, 3 farbige Lesebändchen. Freya Verlag, 26. Auflage. ISBN: 978-3-902134-79-0. 39,90 €

Sie erhalten das Buch im Buchhandel oder hier.

Dieter Buck

Besuchen Sie mich auch unter http://www.dieterbuck.de, auf facebook und auf Instagram

Hier finden Sie …

Artikel über Reisen und was schön daran ist, Artikel über die Welt der Alpen, Artikel über Baden-Württemberg, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur, Artikel über Stuttgart, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie; außerdem wird auf den englischsprachigen Blog für Leben und Erleben in Stuttgart und der weiten Welt hingewiesen.

Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!

Tabea Heinicker: Du kannst zeichnen!

Tabea Heinicker:

Du kannst zeichnen!

So entfalten Kinder ihren Zeichenstil

 


Malen und zeichnen. Wenn Kinder erst mal damit angefangen haben, können sie oft nicht mehr aufhören. Das eigene Gestalten mit Papier und Farbe fasziniert einfach.

Es fängt mit Gekritzel und Kreisen an, dann folgen Formen und Gegenstände, die den Kindern lieb sind. Das eine oder andere gibt ein Erwachsener vielleicht Tipps, wie etwas besser und schöner zu malen sein.

Wie geht das eigentlich, «zeichnen lernen»? – Irgendwann kommt der Zeitpunkt, an dem die Kinder kritisch sich selbst gegenüber sind, an dem sie anhand von Beispielen erwachsener Künstler die Unzulänglichkeit eigener Werke erkennen – Kinderbilder halt.

Im genauen Beobachten entwickelt sich ein individueller Zeichenstil.

Gut ist, wenn ein Kind dann nicht enttäuscht aufgibt, sondern den Ehrgeiz entwickelt, besser zu werden. Selbst schafft es das vielleicht nicht. Behutsame Anleitung ohne Besserwisserei oder Herabwürdigung der kindlichen Werke ist hier gefragt.

Tabea Heinicker zeigt, wie jedes Kind seinen Charakter-Strich spielerisch entwickeln und einsetzen kann. Denn Kinder bringen alles mit, um gut zu zeichnen – und Tabea Heinicker hat ihren Ansatz in vielen Kursen erprobt und erfolgreich angewendet.

Kunst statt Perfektion: ein Zeichenbuch für Kinder ab 9 Jahren.

Ausgangspunkt ist ein reales Objekt, das die Kinder betrachten und haptisch erkunden. Übungen mit Bleistift und Pinsel zu Linien, Schraffur oder Farbverläufen trainieren die unerfahrene Hand und machen Mut, die Zeichnung anzufangen und weiterzuentwickeln. Auch wer lieber draußen zeichnet oder seine Zeichenkünste vertiefen möchte, findet viele Hinweise und Ideen. So entstehen wunderschöne Bilder mit eigenem Stil, die etwas Persönliches erzählen und es gibt viele zufriedene Kinder, die stolz auf ihre Werke sind.

Zur Autorin:

Tabea Heinicker hat an der Bauhaus-Universität Weimar Visuelle Kommunikation studiert. Sie arbeitet als selbständige Designerin vor allem im Bereich künstlerische und konzeptionelle Drucksachen. Außerdem gibt sie Zeichenunterricht für Kinder.

Tabea Heinicker: Du kannst zeichnen! So entfalten Kinder ihren Zeichenstil. Ab 9 Jahre. 144 Seiten, durchgehend farbige Fotos Softcover, Format 21 x 25 cm, Gewicht 570 g. Haupt Verlag, Bern, 1. Auflage 2025. ISBN: 978-3-258-60284-4. 25 € (D), 27,50 CHF (CH), 25,70 € (A)

Sie erhalten das Buch im Buchhandel oder hier.

Dieter Buck

Besuchen Sie mich auch unter http://www.dieterbuck.de, auf facebook und auf Instagram

Hier finden Sie …

Artikel über Reisen und was schön daran ist, Artikel über die Welt der Alpen, Artikel über Baden-Württemberg, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur, Artikel über Stuttgart, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie; außerdem wird auf den englischsprachigen Blog für Leben und Erleben in Stuttgart und der weiten Welt hingewiesen.

Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!

Eva Hauck: Kinder-Werkstatt Farbe und Papier

Eva Hauck:

Kinder-Werkstatt Farbe und Papier

Alles Wichtige zu Materialien und Techniken – und viele Vorschläge zum Selberprobieren

 


Was gibt es für Kinder schöneres, als was zu basteln? Fernsehgucken und Handydaddeln vielleicht. Aber das läuft außer Konkurrenz.

Und wenn der Nachwuchs mal am basteln und werken ist, lässt er sich auch von nichts mehr davon abhalten.

Von Pop-up-Karten über kleine Schachteln bis hin zu buntem Geschenkpapier – dieses neue Buch mit Bastelanleitungen für Kinder ab 7 Jahren gibt einen tollen Einstieg ins Gestalten mit Farbe und Papier.

Dabei kommen die Techniken nicht zu kurz: Wie kann man Papier reißen, knicken oder schöpfen, wie ritzt man einen Moosgummistempel und wie malt man eigentlich mit Tinte?

Antworten auf diese Fragen und ganz viele Vorschläge zum Selberprobieren gibt’s in diesem Buch.

Zur Reihe:

Die «Kinder-Werkstatt» versammelt die besten Projekte der erfolgreichen, vergriffenen Kinderwerkbücher von Eva Hauck und Claudia Huboi. Bei diesen Projekten haben viele Kinder einzeln oder in Gruppen mitgewirkt und bewiesen, dass alle Projekte machbar sind.

Zur Autorin:

Eva Hauck war einige Jahre als Lektorin mit Schwerpunkt Kreatives Gestalten in einem Publikumsverlag tätig. Heute arbeitet sie im eigenen Redaktionsbüro in Berlin als Autorin, freie Lektorin und Stylistin. Im Haupt Verlag sind bereits mehrere Werke von ihr erschienen.

Eva Hauck: Kinder-Werkstatt Farbe und Papier. Alles Wichtige zu Materialien und Techniken – und viele Vorschläge zum Selberprobieren. Die Haupt Kinder-Werkstatt – ab 7 Jahren. 96 Seiten, durchgehend farbige Fotos, Softcover, Format 20 x 22,1 cm, Gewicht 330 g. Haupt Verlag, Bern, 1. Auflage 2025. ISBN: 978-3-258-60299-8. 19,90 € (D), 22,00 CHF (UVP) (CH), 20,50 € (A)

Sie erhalten das Buch im Buchhandel oder hier.

Dieter Buck

Besuchen Sie mich auch unter http://www.dieterbuck.de, auf facebook und auf Instagram

Hier finden Sie …

Artikel über Reisen und was schön daran ist, Artikel über die Welt der Alpen, Artikel über Baden-Württemberg, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur, Artikel über Stuttgart, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie; außerdem wird auf den englischsprachigen Blog für Leben und Erleben in Stuttgart und der weiten Welt hingewiesen.

Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!